Christian Kracht reist aus Phnom Penh an, Maxim Biller spürt Nazis und Schlappschwänze auf, und Joachim Bessing erklärt sich für Popkultur nicht zuständig: Die Evangelische Akademie Tutzing hat die Gegenwartsliteratur entdeckt
Die Dialektik in der Schwebe: Der neue Film des iranischen Filmemachers Abbas Kiarostami ist philosophischer und heiterer denn je. In „Der Wind wird uns tragen“ führt das Warten auf den Tod mitten hinein ins pure Dasein
Ab morgen diskutiert die Geberkonferenz in Brüssel über Finanzmittel für die Krisengebiete auf dem Balkan. Doch der Wiederaufbau der Kultur wird kaum berücksichtigt – eine Bilanz
Beide haben sudetendeutsche Väter, beide setzen sich für die Vertriebenen ein. Der Braunschweiger Oliver Dix, weil er meint, eine Heimat verloren zu haben. Der Münchner Peter Becher, weil er meint, dass Versöhnung mit den Tschechen notwendig ist. Wie kann man sich da begegnen, wenn die eigene Landsmannschaft beabsichtigt, die Bundesrepublik zu verklagen? ■ Von Uta Andresen
Gerhard Gimmini ist Krabbenfischer. Und ein Krabbenfischer will Krabben fischen. Die Kieler Landesregierung aber will den Nationalpark erweitern. Wie eine klitzekleine Schutzzone für einen Riesenärger sorgen kannVon Ulrike Winkelmann
Energie ist für Hans-Dieter Harig Geschäft, nicht Leidenschaft. Das macht den Atomausstieg nicht einfacher. Denn nach der Fusion von Veba und Viag wird er der Chef des größten Stromkonzerns der Republik ■ Von Heike Haarhoff
Der Tabakkonzern British American Tobacco kauft vier Seiten in „Die Woche“ – und beweist mit großem feuilletonistischen Aufwand nur sein eigenes Ungeschick. Ein leises Kichern ■ von Michael Rutschky
Rehabilitierung des Vergessens und penible Erinnerungsarbeit: Monika Maron recherchiert in „Pawels Briefe“ die Geschichte ihrer Familie über drei Generationen, drei Weltanschauungen und ein Jahrhundert – eine Reportage auf den Spuren deutscher Geschichte ■ Von Jörg Magenau
Das Leben aller armen Menschen in Guatemala beschreiben und die Wahrheit, nichts als die Wahrheit erzählen: Was Friedensnobelpreisträgerin Rigoberta Menchú, kürzlich der Lüge und Stilisierung bezichtigt, mit ihrem Lebensbericht leisten wollte und nicht konnte ■ Von Cristina Nord
PKK-Führer Abdullah Öcalan ist frei. Für die Berliner Kurden ist das nicht unbedingt ein Grund zum Jubeln. Asti Kara hofft, daß nun endlich „alles auf den Tisch gepackt“ wird. Und Ridwan Osman möchte sich nicht von der PKK einschüchtern lassen ■ Von Constanze v. Bullion
In seinem Debütroman schilderte William Gaddis 1955 die Boheme New Yorks als warenförmig gewordenes Elend. Jetzt gibt es „The Recognition“ endlich auf deutsch ■ Von Harald Fricke
Er ist in Berlin geboren, aufgewachsen und kriminell geworden, aber wenn er aus dem Gefängnis kommt, muß Serdar Akin in die Türkei. Seine Schwestern wehren sich gegen die Doppelstrafe für nichtdeutsche Straftäter und ihre Familien ■ Von Vera Gaserow
Jahrelang haben sie in den USA in Todeszellen gesessen und auf ihre Hinrichtung gewartet, gegen das Verrücktwerden angekämpft. „Unschuldig Verurteilte“ trafen sich am Wochenende zu einer großen Konferenz ■ Aus Chicago Max Boehnel
Zwei Jahre lang hat Annelie Lotriet für Südafrikas Wahrheitskommission simultan übersetzt. Ihre Muttersprache ist Afrikaans, die Sprache der Täter ■ Aus Johannesburg Kordula Doerfler