Während schlechte Wetterbedingungen nur ein Weltcup-Springen im Schwarzwald zulassen, sorgen Vorwürfe des vor Saisonbeginn abservierten Skispringers Frank Löffler, der das Thema Magersucht wieder aufs Tapet bringt, für Diskussionen
Die ältere Frau und der jüngere Mann sind das neueste Rollenmodell auf dem Beziehungsmarkt. Hat es eine Chance gegen das etablierte Modell vom älteren Prominenten und der jungen Geliebten? Klar ist: Die Altersfrage ist das explosivste Schlachtfeld der Zukunft
Königspaarung oder notdürftig kaschiertes Leben ohne sexuelle Freuden? Zwei neue Biografien über Katia Mann untersuchen, ob die selbstbewusste Frau aus großbürgerlichem Elternhaus nach ihrer Heirat mit Thomas Mann mehr als bloße Muse war
Wenn heute die fünfzehnte Love Parade durch Berlin tanzt, zuckt nur noch eine Leiche. Techno aber, ihr Geist, ist im Untergrund noch immer lebendig. Es gibt eben mehr als nur eine Realität. Eine Exkursion durch die verschiedenen Aggregatzustände der ravenden Gesellschaft des Sommer 2003
Ob Goethe, Goetz oder Biller: Literatur ist am besten, wenn sie nah an der Wirklichkeit ist. Wenn sie aus Liebe entsteht oder aus Wut im Bauch. Ein Pladöyer für Maxim Billers verbotenen Roman „Esra“
Heute keinen Job, Rente mit 67 – die Alten kündigen den Jungen den Generationen- vertrag. Doch wer künftig Rentner finanzieren soll, braucht erst mal Chancen für sich selbst
Man muss sich auch mal ernsthaft Gedanken machen: Albrecht Kunze alias Lamé Gold versucht, auf „The Homecoming Concert“ den verfeinerten Elektrosounds zu mehr Nachdenklichkeit zu verhelfen
„William Buelow Gould, verurteilter Mörder, Maler und allerlei anderes …“: Richard Flanagan erzählt in dem Roman „Goulds Buch der Fische“ von der berüchtigten Strafkolonie Van Diemen’s Land
Christentum, Aufklärung und das kollektive Gedächtnis – die Argumente gegen eine Mitgliedschaft der Türkei in der Europäischen Union werden immer absurder