Ja: Es gab und gibt Punks in der satten bayerischen Landeshauptstadt, und sie sind dagegen. Wogegen genau, das versucht der Film "Mia san dageng" von Oliver Nauerz und Katrin Seeger zu beleuchten.
Ein Jahr vor den US-Präsidentschaftswahlen herrscht Ratlosigkeit: Wie soll es weitergehen? Wer wäre gut genug für das Weiße Haus? Und wer hat eigentlich diesen George W. Bush gewählt?
Urlaub im Kloster wird von den Barmherzigen Schwestern in Hegne am Bodensee schon lange angeboten. Ein Hotel mit spirituellem Rahmenprogramm erweitert nun das Angebot. Das geschmackvoll eingerichtete Haus mit seinen christlichen Preisen bietet Auszeit für unterschiedliche Reisebudgets
In Schweden wird die Schöpferin von Pippi, Ronja und Bullerbü geliebt wie nie zuvor. Tierschützer, Feministinnen und Stromkonzerne - alle wollen ihr Erbe antreten.
"Ich bin stolz, ein Amerikaner zu sein" - wer die USA bereist, wird das oft hören. Die Menschen, die es aussprechen, sind so unterschiedlich wie die Gründe für ihren Stolz.
Sie lieben nicht einen Partner, sondern führen mehrere Beziehungen gleichzeitig - mit Wissen und Einverständnis aller Beteiligten. Macht Polyamory glücklich?
Häuslebauer, anatolische Tiger und Islamisten - der Istanbuler Stadtforscher Orhan Esen erläutert, was die Wahl von Abdullah Gül zum türkischen Präsidenten wirklich zu bedeuten hat.
Die iranische Frauenbewegung kämpft mit der Kampagne "Eine Million Unterschriften" erfolgreich für die Emanzipation. Der Beginn einer islamischen Aufklärung?
Robert Habeck ist Politiker, Schriftsteller und Hausmann. Ist sein Lebensmodell auch für andere Männer attraktiv? Er glaubt ja - ohne Elterngeld, aber mit Grundeinkommen.
Wie HIV ins deutsche Fernsehen kam: Ein Interview mit Hans W. Geißendörfer, Schöpfer der "Lindenstraße", über die enorme Resonanz der Öffentlichkeit auf eine kranke Serienfigur.
31. Evangelischer Kirchentag, diesmal im erzkatholischen Köln: Die Siegerinnen waren die Frauen. Kanzlerin Angela Merkel und Bischöfin Margot Kässmann begeisterten die Kirchentagsbesucher mit ihren Reden
In dem Band „Das F-Wort. Feminismus ist sexy“ melden sich nun differenzierte, kluge Frauen und Männer zu Wort. Das „F“ steht für sie zunächst für „Freiheit“ – nicht die schlechteste Idee
Viele muslimische Verbände sehen Necla Kelek als Feindin: Sie streitet für einen aufgeklärten Islam. Auf der zweiten Islamkonferenz werden sie aufeinandertreffen. Was sie sich davon verspricht
Am rechten Rand wächst der Widerstand gegen Ursula von der Leyens Pläne, die Zahl der Krippenplätze zu erhöhen. Ein Geflecht aus Familienlobbyisten, konservativen Kinderärzten, christlichen Fundamentalisten und Abtreibungsgegnern hat sich gegen die „Verstaatlichung unserer Kinder“ verbündet
Nachdem ein ägyptischer Blogger wegen harscher Systemkritik zu vier Jahren Gefängnis verurteilt wurde, betonen seine Mitstreiter den Weg der sanften Veränderung.
Der Soziologe Wilhelm Heitmeyer gründete vor zehn Jahren das Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung – und führt seither vor, wie erfolgreiche Forschung in einer globalen Wissensgesellschaft aussehen muss. Was macht er anders als sonstige Starprofessoren?