Die Radiomoderatoren Volker Wieprecht und Robert Skuppin haben ein Buch über Rituale geschrieben. Rituale können gegen Angst helfen und nehmen mit dem Alter zu, stellen sie fest.
Die Freiheit und Achtung, die Sie heute mit Ihrem Mann genießen, ist nicht vom Himmel gefallen. Verfolgte Lesben und Schwule brauchen mehr als nette Worte! Ein offener Brief.
Sie sind jung, gut ausgebildet und wollen nicht jedes Medien-Urteil über ihre Werte akzeptieren: Immer mehr deutsche Muslime bloggen – aus unterschiedlichen Gründen.
Jahrzehnte war Kim Jong Ryul treuer Gefolgsmann des nordkoreanischen Diktators Kim Jong Il. 1994 täuschte er seine Ermordung vor und tauchte unter. Jetzt klagt er an.
LEINWAND Heute wird in Berlin zum elften Mal der wichtigste deutsche Nachwuchsfilmpreis verliehen. Fünf Preisträger aus zehn Jahren First Steps über ihr Leben zwischen Auftragsarbeiten und Selbstverwirklichung
Ein gutes Jahr nach der "Grünen Revolution" ist die Stimmung im Iran angespannt. Vor allem die Jungen verachten das Regime - und versuchen doch, ein normales Leben zu führen.
Der dritte Teil der "Bis(s)"-Saga ist noch immer keusch. Die Serie "True Blood" dagegen geht mit der Sexualität nicht zimperlich um. Ein Blick auf das Frauenbild im Vampir-Hype.
NACHRUF Hans-Georg Behr war Journalist, Drogenexperte, Schriftsteller, Exzentriker. Außerdem verkörperte er all das, was Konservative hassen. Nun starb der unkonventionelle 68er und große Schelm
FREIHEIT „Ich will dich ficken“, hat er zu einer Frau gesagt und ihr an die Brust gefasst. Neunzehn Jahre lang wird Alfred Stief in die Psychiatrie eingesperrt. Von der Welt vergessen, häkelt er Menschen, Tiere, Teppiche. 700 Werke. Dann kommt er frei
"Women Without Men", das Spielfilmdebüt der exiliranischen Künstlerin Shirin Neshat, führt zurück in die 50er Jahre. Ein Gespräch über die unvorhergesehene Aktualität und eine vergessene Demokratie.
Soziale Netzwerke sind postmoderne Pausenhöfe: Wir suchen dort nach Nähe - und verbringen doch mehr Zeit denn je allein vor dem Rechner. Glücklich macht das nicht.
INTERNET Sie waren die Pioniere einer Bewegung, die für frei verfügbare Inhalte im Netz kämpfte. Inzwischen haben sie den Glauben an das reine Verschenken verloren
ÖKOLOGIE Auf der polynesischen Insel Moorea soll ein hundertprozentig ökologischer und biologisch komplett abbaubarer Modellstaat entstehen. Ein Gespräch mit den Initiatoren
Schloss Moritzburg in Sachsen war einer der Drehorte des tschechisch-deutschen Kultfilms "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel". Eine Ausstellung lockt nun Zehntausende dorthin.
Die Geschichte des Mauerfalls ist eine Geschichte von Missverständnissen, heißt es. Mit den sogenannten "Mauerfallhymnen" ist es noch viel, viel schlimmer.
China, der Ehrengast der diesjährigen Buchmesse, ist unzufrieden mit dem Bild des Landes in den westlichen Medien. Eine staatliche Kampagne soll helfen. Ein langer Weg.
Selten war der Wahlkampf so gelähmt wie dieses Mal. Selten wurde so intensiv darüber diskutiert, wohin man denn nun sein Kreuzchen machen soll. Acht Stimmen aus der taz.
AUFKLÄRUNG Als Kind wurde Hamed Abdel-Samad vergewaltigt. Jetzt hat er ein Buch geschrieben – über Lebenslügen im Namen des Glaubens. Einblick in eine schizophrene Welt