Streitgespräch zwischen dem Zagreber Philosophen Žarko Puhovski und dem Berliner Politologen Wolf-Dieter Narr zum Problem einer militärischen Intervention in Bosnien-Herzegowina ■ Moderation: Thomas Schmid und Christian Semler
Einsame, ratlos-vergrübelte Männer: Anne Hoffmann hat am Volkstheater Rostock zwei Monologe von Lothar Trolle inszeniert — „Ein Vormittag in der Freiheit“ und „Die Stunde des Herrn“ (Uraufführung) ■ Von Peter Laudenbach
Der Tag der Hinrichtung Louis Capets (vormals Ludwig XVI.) gilt heute nicht mehr als einer der großen Tage der Französischen Revolution, aber der Prozeß gegen ihn sollte in unserem Jahrhundert eine bittere Fernwirkung haben. ■ Von Christian Semler
Die Sprache verbirgt den Sinn, sagt Wittgenstein/ Die Sprache von Slobodan Milošević birgt stalinistische wie auch faschistische Elemente/ Die benutzten Symbole wurden in der serbischen Gesellschaft angenommen ■ Von Rajko Djurić
Das westafrikanische Benin gilt als neue afrikanische Musterdemokratie, und entsprechend eifrig verbreiten ausländische Entwicklungsexperten und inländische Erneuerer die neuen Heilslehren. Ein Erfahrungsbericht ■ Von Volker Janssen
■ Heute bringen wir in unserer Serie zwei Repliken: eine auf Lothar Baiers Artikel in der taz und eine auf Frank Schirrmachers Polemik in der „FAZ“ vom letzten Samstag
Seit dem Sieg über die August-Putschisten ist die russische Gesellschaft vielfältiger und selbstbewußter geworden. Nun sieht sie ihre eigenen Probleme zwar in einem schärferen Licht — aber damit wachsen auch die Ängste ■ VON BARBARA KERNECK
Die schöne schräge Welt der Kinder der Reichen. Oder: Der Generalkonsul der Volksrepublik Samoa gibt sich die Ehre. Ein Vorgeschmack ■ Von Mirjam Schaub
Lettland nichtlinear: eine Konferenz über Chaos & Harmonie an der Rigaer Universität und ihre Fortsetzung im richtigen Leben. Eine dringende Reiseempfehlung von ■ Elke Schmitter