■ In wenigen Tagen ist ein Vertreiber des Betriebssystems „Linux“ zu einem milliardenschweren Börsenrenner geworden. Aber auch Konzerne wie IBM und Intel wollen jetzt an der freien Software mitverdienen
Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen oder Wenn man in Manhattan tatsächlich von New Jersey träumt: Mark Christophers Spielfilmdebut „Studio 54“ ■ Von Brigitte Werneburg
Und ein bißchen gereizt ist er auch: In „Harry außer sich“ läßt Woody Allen sich in multiple Persönlichkeiten dekonstruieren. In seiner Welt geht es rauh und sexy zu ■ Von Mariam Lau
■ Eine Amerikanerin in Berlin: Die Entertainerin Gayle Tufts über Körperkult, Max Goldt, deutsche Frauen, Stand-up Comedy, deutsche Männer und die Kulturhauptstadt Tuttlingen. Mit speziellen Lebenshilfetips für ta
■ Von ganz weit draußen zur Seite herein: Romanthony und Tranquility Bass entern House mit Hausgemachtem. Selbst Vollbärte sind plötzlich wieder tragbar
■ Übertreten und unterlaufen: Mit altphilologischem Sex durch die amerikanische Zensur der dreißiger Jahre. Der Fotograf George Platt Lynes würde heute 90 Jahre
Ein Parkhauskettenbesitzer, der plötzlich 200.000 Dollar in einen Low-budget-Film stecken will, kann genauso nervig und profitorientiert sein wie ein ganzer Saal voller Studiomanager. Wie schafft man es, unabhängig zu bleiben? ■ Von John Sayles