Alle wollen auf der richtigen Seite der Geschichte stehen – doch dort wird es eng. Ein Essay über Fortschrittsglauben, moralische Bequemlichkeit und die Angst vor Sinnlosigkeit
Einst taz Café, heute taz Kantine – sicher ist: Seit nun 20 Jahren wird hier für Wohl, volle Mägen und Unterhaltung bestens gesorgt. Warum die Entstehung nötig war, was folgte und wann’s voll wird
Wie verunsichert ist eine Gesellschaft, die Konformität braucht, um sich selbst zu ertragen? Wissen wir wirklich nicht mehr, welche Werte eine lebenswerte Gemeinschaft ausmachen?
Wie lernen Rechtspopulisten in den USA und in (Ost)Europa voneinander? Ein Gespräch mit Jan Werner Müller und Jakub Majmurek zum zweiten Teil der Up to East-Reihe.
Der ghanaische Rapper Ata Kak veröffentlicht nach über 30 Jahren sein zweites Album „Batakari“. Für ein Konzert kommt er in die alte Heimat Deutschland.
Der Philosoph Jan Völker sieht den Menschen auf dem Weg zum astronautischen Kolonisten. Er verschränkt für sein Essay Kants Gestirnsforschung mit Lacan.
Nach dem Sieg von Zohran Mamdani sieht sich die deutsche Linke gestärkt, bei der Berlin-Wahl setzt sie auf Sieg. Auch Grüne und SPD senden Glückwünsche.