taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 161 bis 180 von 1000
Norbert Gstreins neuer Roman „Als ich jung war“ erzählt von Machtmissbrauch, Selbsmitleid, Lebenslügen und scheibchenweise eingestandener Schuld.
13.8.2019
Für Damon Locks begann ein Erweckungsprozess, als er Strafgefangenen Kurse in bildender Kunst gab. So entstand das Album „Where Future Unfolds“.
25.7.2019
Wer sich mit dem Rad auf eine Stadtrundfahrt durch die dänische Hauptstadt begibt, erlebt während des 41. Copenhagen Jazz Festivals vielerlei Rausch.
15.7.2019
Viel Aufregung gab es im Vorfeld um das Musikfestival in Mecklenburg-Vorpommern. Unser Autor war dort und fand eine eigene Welt vor.
2.7.2019
Barocke Kulissen, gefährliche Nostalgie: Opern- und Filmregisseur Franco Zeffirelli ist tot. Er galt als letzter Bewahrer hemmungsloser Kunstwerke.
16.6.2019
Vertriebene, Gastarbeiter, Vertrags-arbeiter: Der Historiker Jan Plamper erkundet in einer Tour d’Horizon die deutsche Migrationsgeschichte
Jan St. Werner von Mouse on Mars und Stefan Goldmann über Tonsysteme, Künstliche Intelligenz und revolutionäre Technik.
3.6.2019
Personality-Magazine boomen. Barbara Schöneberger und sogar Marketing-Nerd Philipp Westermeyer haben schon ein Heft. Wir hätten da noch ein paar Ideen.
21.5.2019
Doris Day war eine der letzten Hollywood-Legenden des „Golden Age“-Zeitalters. Ihr Lächeln konnte dunkle Räume um mindestens 500 Lumen erhellen.
14.5.2019
Sie lebte und schrieb modern. Maeve Brennan war zwar nicht theoretisch, aber alltagspraktisch eine Feministin durch und durch.
2.4.2019
Vor 50 Jahren starb B. Traven. Sein Biograf Jan-Christoph Hauschild über diesen faszinierenden Autor – und auch seine dunklen Seiten
Das britische Trio The Comet Is Coming feiert den Kollektivgeist des Jazz. Es dockt mit seinem Sound an die Londoner Dancefloor-Szene an.
15.3.2019
Eine Weichheit, ein Grundvertrauen in die Melodie: Das neue Album des australischen Sängers Robert Forster erzählt entspannt vom Älterwerden.
28.2.2019
Homestorys bei Rechten in „Zornfried“: Albigs satirischer Roman widmet sich der medialen Faszination für sogenannte Rechtsintellektuelle.