Das Ergebnis der Bundestagswahl läuft auf ein Patt hinaus. Trotzdem weigern sich die Parteien, in neuen Koalitionen zu denken. Warum Minderheitsregierungen in Deutschland so verpönt sind
Die Flut von New Orleans bedeutet nicht nur das Ende einer Stadt, sondern auch das Ende des ideologischen Projekts: der „mitfühlende Konservatismus“ des George W. Bush ist eine Farce
Lafontaine, ein Privatjet und die Linke: Was wäre besser geeignet, um die Tugend der Bescheidenheit wieder aufleben zu lassen? Leider aber war Armut noch nie der Orden der guten Menschen
Der große Sommerregen hat Südbayern geflutet – und alle politische Welt denkt, dem Kanzler nütze dies nichts. Richtig: So wie ihm die Flut in Ostdeutschland vor drei Jahren nicht behilflich war
Edmund Stoiber patzt mal wieder im Wahlkampf, und der politische Gegner übertrifft sich in erregter Schadenfreude. Das mag unterhaltsam sein. Politisch ist es nicht, demokratisch schon gar nicht
Die Angriffe auf Muslime sollen nach den Terroranschlägen in London um 600 Prozent gestiegen sein. Das riecht nach Alarmismus. Viel wichtiger ist, die Stigmatisierung von Muslimen zu verhindern
Die Höchststrafe für den Mörder des Regisseurs Theo van Gogh ist auch ein Signal in die muslimischen Communities Europas: Sie werden vor religiösen Fanatikern und islamistischen Terroristen geschützt
An Niederrhein und Waal in Holland hat sich eine Auenlandschaft mit ausgesetzten Wildtieren ihr Terrain zurückerobert. Nach 13 Jahren ist die Flusslandschaft weitgehend renaturiert, ein Informationszentrum klärt über das Biotop auf
Der diesjährige Christopher Street Day in Berlin war mehr als eine karnevaleske Party. Die Paradeder Schwulen und Lesben beinhaltete wieder eine politische Geste: internationale Solidarität
Gracia wird am 21. Mai in Kiew beim Eurovision Song Contest singen – allen Skandalen um frisierte Charts zum Trotz. Denn sie haben mit ihr nichts zu tun, umso mehr mit Missgunst und übler Nachrede
Der Manager der Sängerin steht unter Verdacht, die Charts manipuliert zu haben. Hat sie die Reise zur Eurovision nach Kiew unverdient gewonnen? Und wenn ja: Wie korrupt ist die Branche eigentlich?
Die Grünen treffen sich am Wochenende zu einem kleinen Parteitag, ausgerechnet „auf Schalke“.Ein gutes Zeichen! Denn das ist das Ende der Romantik, mit der sie einst in die Parlamente einzogen