Konservative vertreten in der Debatte um geheime Gefangenentransporte der CIA erneut die These: Der Kampf gegen den Terror heiligt die Mittel – auch Folter. Ein Armutszeugnis für einen Rechtsstaat!
Es bricht, bröckelt und rostet in Deutschlands Kronjuwelen, seinen schönen Stadien. Nun willder Verband Fifa die WM-Arenen nachkontrollieren – eine Schmach für das Volk der Bauingenieure
Gemeinsam sind sie stark: In der Gruppe Barrieren vor Ort zu überwinden stärkt die Verbundenheit und schafft eine hervorragende Stimmung. Das beweisen auch die gesammelten Reiseberichte im Web-Archiv des Veranstalters Grabo
Bemerkenswert ist, was nicht im schwarz-roten Koalitionsvertrag steht: Die Reformpolitik in Sachen Homophobie und zur Eingetragenen Lebenspartnerschaft ist unter Merkel kein Thema mehr
Die französische Regierung hat aufgrund der Vorstadt-Krawalle den Ausnahmezustand verhängt. Statt „durchkärchern“ heißt nun die Devise „Ausgangssperre“. Taugt dies als Akt der Beruhigung?
Die Bilder von den Randalen in den Pariser Vororten wirken aus deutscher Sicht exotisch. Dabei ist die proletarische Migrantenquote nicht geringer als in Frankreich. Warum brennt Kreuzberg nicht?
Mit Franz Müntefering geht ein Vorsitzender der SPD, der dem klassischen Typus des autoritären Parteisoldaten entsprach. Ein Fortschritt? Nicht, wenn man den Begriff „Parteisoldat“ richtig versteht
Die Wünsche des iranischen Präsidenten nach Vernichtung Israels haben auch Solidarität mit dem jüdischen Staat bewirkt – vor allem aber Grübeln über die erstaunliche Popularität der Hassrhetorik
Nervtötend, dieser Medienmainstream: Merkel, heißt es, werde Kanzlerin. Warum eigentlich? Und: Was hätte ein schwarz-rotes Projekt davon, das als solches noch allerlei Erklärungen harrt?
Europas Grenzen sind nur scheinbar unüberwindlich, wie die Stürmung der spanischen Enklavein Marokko beweist. Erstaunlich, dass die Bilder von diesen Dramen keinen Rassismus wecken
Die Zahl der HIV-Infektionen in Deutschland im ersten Halbjahr 2005 ist um ein Fünftel gestiegen.Ein Grund dafür: immer bessere Medikamente verführen zu Unvorsicht und Selbstüberschätzung
Die deutsche Filiale der US-Umweltorganisation Greenpeace blickt auf eine Geschichte von 25 Jahren zurück. Viel hat sich in dieser Zeit verändert, auch der idealistische Anspruch von Greenpeace selbst
Endlich kündigt US-Präsident George W. Bush an, er wolle alternative Energien fördern. Aber der Weg „weg vom Öl“ führt für den Texaner logischerweise direkt in die „alternative Energie“ der Atomkraft
Heute startet eine beispiellose Medienkampagne mit dem Ziel, uns Deutsche ein wenig aufzuheitern: „Du bist Deutschland“ kommt so massiv daher, dass man sich der Botschaft kaum entziehen kann