VERSCHOLLEN Rolf-Ulrich Kaiser war einer der ersten deutschen Popjournalisten. 1968 organisierte er die „Internationalen Essener Songtage“, 1973 verschwand er. An seine Verdienste erinnert heute ein Konzertabend
Karstadt am Hermannplatz lud zur „Ladies Night“, und viele Damen kamen – zum Schauen und Sekt-Trinken, zum kollektiven Epilieren und Pokern. Die Herren wurden hinauskomplimentiert, der Sex kam etwas zu kurz
Es muss wehtun: Bei einer als Blind-Date-Tätowierabend getarnten PR-Aktion einer angesagten Zigarettenmarke im Keller des White Trash kommen qualmende Singles zusammen und wählen sich gegenseitig Motive für ihre Körper aus
Mit den Raubtieren essen und im Zimmer bergsteigen: Die Ausstellung Conceptual Art From California im Neuen Berliner Kunstverein erfrischt mit Videos und Performances, die lässigen und verschrobenen Aktionen folgen
Alle meckern immer über Stine, eine Konferenz im November diskutiert nun auch Vorteile des elektronischen Infosystems der Uni-Hamburg. AStA-Vorständler Benjamin Gildemeister sieht die Studierenden als Gewinner einer neuen Transparenz
Dass er seinen Kopf in den Wolken trage, singt Patrice, Fachkraft für wunderbare Reggaemelodien, auf seinem neuen Album. Das kann man auch wörtlich verstehen: Der 28-Jährige pendelt zwischen New York, Paris und Köln. Nun tritt er in Berlin auf
Nach 14 Jahren trat Leonard Cohen wieder in Berlin auf und begeisterte sein Publikum in der O2-Arena. Manche Besucher hätten allerdings ein Opernglas und Schallverstärker benötigt
Stricken ist das meditative Gegenstück zum Multitasking und anderswo bereits der letzte Schrei. „Handmade“ in der Auguststraße besetzt die Nische mit feinen Garnen
Ein Latte für 24 Stunden: Zeitmessen ist relativ, wie die schöne Ausstellung „When a clock is seen from the side it no longer tells the time“ in der Galerie Johann König zeigt