Berlins Elitekorbjäger machen wieder einmal einen Neuanfang. Trainer Luka Pavicevic durfte eine Mannschaft nach seinem Belieben zusammenstellen. Die soll endlich einmal wieder den Meistertitel holen – mit Teambasketball
Flensburg gegen Kiel, das ist das Handball-Derby schlechthin, das ist Dortmund gegen Schalke plus HSV gegen Werder. Das neue Buch „In der Hitze des Nordens“ schildert eindrücklich die Geschichte der ewigen Rivalität zwischen den Spitzenhandballern des THW Kiel und der SG Flensburg-Handewitt
Seinen Durchbruch erkämpfte sich das Berliner Modelabel Kaviar Gauche 2004 auf den Straßen von Paris. Auf der diesjährigen Berlin Fashion Week gewannen die Designerinnen Alexandra Fischer-Roehler und Johanna Kühl den „Karstadt New Generation Award“. Porträt eines Labels
Die Ausstellung „Say it isn’t so“ im Bremer Museum Weserburg propagiert ein Bild von Kunst als Widerpart der Naturwissenschaften – und blendet die Möglichkeit ihres Schulterschlusses aus. Das ist so einseitig wie ehrenwert
Im niedersächsischen Dörfchen Asendorf betreiben die beiden ehemaligen Sozialarbeiterinnen Bärbel Wörhoff und Imke Dirks einen Ziegenhof. Ihr Arbeitsalltag aus Füttern, Melken, Käsen und Verkaufen ist hart – und doch gibt es die Erfahrung, dass die Tiere auch Energie zurückgeben
„Im Lubitsch-Emmentaler ist jedes Loch genial“. So lobte Truffaut das Kino der vielsagenden Auslassung von Ernst Lubitsch. Das Kino Babylon widmet dem Regisseur eine Retrospektive
Die einen gehen als Kunstwerke durch, die anderen dienen schnöde der PR: Die Lüneburger Kulturwissenschaftlerin Sabine Lohaus hat die Genese von Plattencovern untersucht und dabei einen neuen Sammeltrend entdeckt. Resultate referiert sie heute in Hamburg
Das Schwein ist tot, es lebe die Musik: „We play a long long Schubert“, verkündet der Dirigent Christopher Hogwood in der Bremer „Glocke“. Der Brite ist zwar nicht so berühmt wie das nach ihm benannte „good good pig“ Hogwood, dafür ist seine Vitalität über jeden Zweifel erhaben. Ein Probenbericht