In Berlins Start-up-Szene hält sich die Angst vor der Krise in Grenzen. Die Branche der kleinen Internet-Firmen, die mit ihren Laptops die Cafés bevölkern, hat aus alten Crashs gelernt.
Obwohl Studierende wegen der Bachelorstudiengänge deutlich weniger Freizeit haben, arbeiten sie nebenbei - viele setzen sich so teilweise massiv unter Druck. Auf Dauer mache das krank, warnt ein Unipsychologe.
Cheerleading ist mehr als Lächeln und Hüpfen: Gefährliche Stunts, Bodenturnen, Akrobatik und natürlich Anfeuern – das Cheering prägt den Sport, bei dem auch Männer mitmachen. Am Samstag finden die Deutschen Cheerleading Meisterschaften in Bremen statt. Besuch einer Probe
Reichen-Bashing, gespielt von echt arbeitslosen Bühnenschaffenden: Frank-Patrick Steckel inszeniert in Bremen Aristophanes’ Komödie „Plutos. Oder: Wie der Reichtum sehend wurde“. Herausgekommen ist inspiriert-stimmiges Aufrütteltheater
Das Handwerksunternehmen Borst & Muschiol hat am Montag den Integrationspreis 2008 bekommen. Die Firma hatte unter anderem vier Jugendliche mit Migrationshintergrund eingestellt.
Die Potsdamer Garnisonkirche, in der Hitler einst Hindenburg umarmte, soll wieder aufgebaut werden. Den früheren Pfarrer Uwe Dittmer ärgert das: Wer braucht noch dieses militärische Symbol?
Die Fans des AC Mailand machen sich Sorgen um die Zukunft. In der vergangenen Saison war der Club gerade mal im UEFA Cup. Die Forderung: Silvio Berlusconi soll verkaufen.
Haarpflegekonzern-Millionen-Erbe Thomas Olbricht hortet, was ihn hormonell in Wallung bringt: Kunst oder Naturalien, gleichviel. Mit der Ausstellung „Go for it“ präsentiert die Bremer Weserburg einen Teil seiner Schätze und verspricht, das moralische Empfinden zu verstören. Richtig interpretiert, wird Russ Meyers Tittenoptik etwas ganz Heiliges