Mit 900 Fotos und Objekten widmet die Galerie der Stadt Stuttgart dem Dadaisten und Surrealisten Man Ray die erste deutsche Gesamtausstellung ■ Von Gabriele Hoffmann
Die erfolgreichste Inszenierung von Frauen im HipHop hält sich konsequent an ein Soft-Porn-Drehbuch: Lil' Kim und Foxy Brown, wie sie sich im Negligé rappend über Bärenfelle räkeln. Doch wenn sie fett werden, fliegen sie raus. Und das wissen die beiden! ■ Von Annette Weber
Vom Maskenball zum Hasse-ma-ne-Mark: Der Religionswissenschaftler Rudi Thiessen untersucht den Zusammenhang von Punk, Proust, Poe und Speed. Auch Kynismus ist im Spiel – in der Mischung von Bedürfnislosigkeit und animalischer Bedürfnisbefriedigung ■ Von Detlef Kuhlbrodt
Am Wochenende kreuzt die Berliner Volksbühne schon wieder über. Der popkulturelle Kongreß „Loving The Alien“ fragt, wie fremd Außerirdische eigentlich sind ■ Von Thomas Groß
Die Komödie ruft „Partnertausch“, die Tragödie stellt ihre Stacheln auf: „Love etc.“ von Marion Vernoux, ein Film über zwei Freunde und ihre Marie, ist keineswegs nur zum Lachen ■ Von Ulf Erdmann Ziegler
Wunder gibt es immer wieder: Englands jüngster Popdarling ist ein schüchterner Homerecorder namens Jyoti Mishra alias White Town. Seine CD „Women In Technology“ versteht er als Beitrag zur Abschaffung des Patriarchats ■ Von Hanspeter Künzler
Jahrelang dämmerte Hertha BSC in trostloser Zweitligamittelmäßigkeit dahin. Jetzt stürmt der Berliner Verein das Fußballoberhaus. ■ Aus Berlin Christian Semler
„To hotel – to gay bookstore – to hotel“, notierte Keith Haring bei einem Besuch in Deutschland. Die Publikation seiner Tagebücher soll den im eigenen Land bisher verkannten Künstler jetzt auch in den USA etablieren ■ Von Stefan Koldehoff
Er hat getötet. Und behauptet nicht, Teil eines Getriebes gewesen zu sein. Wie Don Cabana zum Henker wurde und einen Unschuldigen umbrachte. Und wie aus dem Henker Don Cabana ein Aktivist gegen die Todesstrafe wurde ■ Von Andrea Böhm