Weil die Portugiesen sich mit überzeugendem Kick vom Image der torträgen Schönspieler befreien, holen sie selbst einen 0:2-Rückstand locker und lässig auf und gewinnen gegen England mit 3:2
Der traditionelle Weg gegen den NC: Die TU Berlin will den Numerus clausus abwenden, indem sie vom Staat mehr Mittel für Mitarbeiter fordert. Aber die Wirtschaft lockt
Hasso Plattner läutet ein neues Universitäts-Zeitalter ein. Der Chef des Global Players SAP steckt 125 Millionen in Potsdams Informatik. Die Havel als Erholungsraum für Software-Architekten
Indiens Softwareingenieure stillen beinahe allein die westliche Nachfrage an hoch qualifizierten Arbeitskräften. Doch bald fehlt die Computerelite, die dem Nebeneinander miserabler Schulen und hoch kompetitiver Unis entspringt, dem eigenen Land
Silke Kolwitz, Sprecherin des Bundes Netzwerkes Drogenpolitik (BND) bei Bündnis 90/Grüne, sagt, warum und wie sich die Drogenpolitik der Koalition dringend ändern muss. Ziel ist ein anderer Umgang mit Rauschkultur
Die Debatte um Peter Sloterdijks „Menschenpark“ verdeckt, dass die Humangenetiker sich seit längerem schon für die Keimbahnveränderung einsetzen ■ Von Rainer Hohlfeld
Es gibt Wichtigeres im Leben, als groß, erfolgreich und Popstar zu sein: Ohne in überflüssige Gefühlduseleien auszubrechen und sich selig vergangener Zeiten zu erinnern, spielten Robert Forster und Grant McLennan in Berlin alte Go-Betweens-Lieder ■ Von Gerrit Bartels
■ Ein Gespräch mit Peter Faulstich, Professor für Erwachsenenbildung an der Universität Hamburg und langjähriges Vorstandsmitglied des "Arbeitskreises Universitäre Erwachsenenbildung", über Weiterbildung an