SHORT SHORT STORYS Die US-Autorin Lydia Davis ist die Meisterin der verknappten Short Story, wie ihre neue Geschichtensammlung „Formen der Verstörung“ nahelegt
Wer 1981 zu jung war für ihre Deutschland-Tour, durfte tanzen: Die britischen Ska-Heroen The Specials spielten in Berlin. Alle waren beseelt - naja, fast alle.
Deutschlands skurrilster Popstar, Klaus Beyer, stellte seine komplett deutsch eingesungene Version des Beatles-Spätwerks "White Album" vor. Damit ist er alle durch.
Die Pet Shop Boys als Vorgruppe, der große Entertainer Robbie Williams in Hochform: Die wiedervereinigte Boyband Take That gab ein ziemlich bombastisches Konzert in Hamburg.
Die Zeitungsverleger wollen die Gehälter für Redakteure kürzen, die Journalistengewerkschaften wollen das verhindern. Zur Not mit Streiks - und um Zeichen zu setzen.
SHANSHUI-MALEREI Kritik unter dem Mantel der klassischen Form: Zwei Schweizer Ausstellungen zur zeitgenössischen chinesischen Kunst, eine in Luzern, die andere in Winterthur, klären über die problematische Modernisierung im Reich der Mitte auf
ONLINE Ein Technofan, ein Forscher, ein FDP-Mann und ein Bankangestellter – sie haben einen der schärfsten und längsten Kämpfe in der Wikipedia ausgefochten. Den Streit um den Eintrag „Neoliberalismus“
Ist Obamas Utopie von der postrassistischen Gesellschaft im Pop schon realisiert? Die Debatte über Janelle Monáe beweist die Aktualität des Rassen- und Genderdiskurses.
TOURSTART Die New Yorker Musikerin Marnie Stern deutet die männlich codierte Metalgitarrentechnik Fingertapping zu einem obsessiven Noiserockentwurf um