Die EU-Kommission wollte junge Frauen ermutigen, sich mehr für Wissenschaft zu interessieren. Das ging gehörig nach hinten los – oder eben grade nicht.
Derzeit gibt es eine Reihe von Ansätzen, die Tradition der Kritischen Theorie wieder politisch aufzunehmen. Über den „Negativen Nachmittag“ und andere Versuche.
SYRIEN Im Netz kursiert nach einem Hackerangriff eine iTunes-Playlist, die angeblich Bashar al-Assad gehört. Was hört denn der gemeine Diktator von heute?
SYRIEN Im Netz sind Mails aufgetaucht, die belegen sollen, welche Songs Baschar al-Assad bei iTunes gekauft hat. Was hört denn der gemeine Diktator von heute?
Auf der Homepage "Never Liked it Anyway" können Verlassene die Liebesreste ihrer Expartner verscherbeln. Die Betreiberin der Site über lukrativen Trennungsschmerz.
Mit der jüngsten Rekordbilanz baut der kalifornische IT-Konzern seine Vormachtstellung aus. Die lustvolle Unterwerfung geht auf dem Bildungsmarkt weiter.
WAS SAGT UNS DAS? Ältere Menschen zieht es zum Internet, zu sozialen Netzwerken. Die Lust zur digitalen Präsenz treibt auch Prominente um. Schreibt Medienunternehmer Rupert Murdoch auf Twitter?