■ Heute stellen sie ihre frisch gedruckte Fibel im CineStar Kristallpalast vor. Vom Umfang her ist sie eher eine Bibel: Eine Biografie mit erschlagend vielen Details. Ungeklärt bleibt allenfalls die Farbe ihrer Unterhosen
Am 9. August töteten fünf junge Männer in Dahlewitz einen Obdachlosen. Ein rechtsextremes Motiv? Die Staatsanwaltschaft sagt: Nein. Eine rechte Szene? Der Vizebürgermeister sagt: Nein. Doch rechte Jugendliche zählen einen der Täter zu ihrer Clique
■ In Deutschland werden Jahr für Jahr Milliardensummen vererbt. Die Handelskammer und Innensenator Schulte werben jetzt dafür, dass mehr Geld in Stiftungen angelegt wird
Paranoide junge Zeitgenossen, militante Umweltschützer, Arbeitsfrust, Lebenskrisen und jede Menge Drogen. Das British Independent Filmfestival zeigt eine Woche lang gnadenlos realistisches Kino
„Mit vierzig sollte dann wirklich der große Hammer kommen“: Tobias O. Meißner ist literaturverrückt und ein bisschen größenwahnsinnig. In seinem zweiten Roman „HalbEngel“ geht es um den Aufstieg und Ausstieg eines amerikanischen Rockmusikers ■ Von Gerrit Bartels
■ Bundesfinanzminister setzt Rotstift an der Hauptstadtkulturförderung an. Leuchttürme sollen bis 2003 über 100 Millionen Mark weniger erhalten. Radunski trifft Naumann
taz-Serie: Jogging-Routen in Berlin (Teil 1). Weder Landesportbund noch „Partner für Berlin“ können Läufern helfen, die in Berlin gute Strecken suchen. Wo's läuft, weiß ■ Martin Krauß