Ein Haus, ein Block, ein Fensterloch – so sieht die architektonische Erbschaft aus, die der stets antimodernistisch aufgelegte Hans Stimmann hinterlässt, wenn er morgen als Senatsbaudirektor von Berlin abtreten wird
Die Metropole als Hauptdarsteller: Eine französische Enzyklopädie versammelt alle nur denkbar wissenswerten Informationen zur Wechselwirkung von Stadt und Kino
Allein auf der Basis von Tatsachen: In „Capote“ zeigt Regisseur Bennett Miller, wie der Schriftsteller beim Versuch, den amerikanischen Albtraum genau abzubilden, allmählich auch selbst deformiert
Mit krimineller Fantasie: Das Computergame „Grand Theft Auto“ lädt dazu ein, Autodiebstähle, Bandenkriege und andere Verbrechen durchzuspielen. So umstritten es wegen seines Plots auch ist – aufgrund seiner technischen Effekte markiert das Spiel einen Meilenstein in der Entwicklung des Genres
Der Mittelrhein ist Weltkulturerbe geworden und will in Zukunft mehr sein als eine Top-Destination für Kegelvereine. Mit dem Welterbe als Treibsatz soll neben feuchtfröhlicher deutscher Gemütlichkeit fürderhin auch Qualitätstourismus entstehen
Das Bielefelder „StadtBlatt“ ist fast 25 Jahre alt und das „einzige kritische Alternativorgan in Ostwestfalen“. Nun wurde vom Geschäftsführer ein Insolvenzantrag gestellt, Ausgang ungewiss
Während Borussia Dortmund nach dem 2:6 bei Bayern München herbe Einbußen im Parketthandel verzeichnet, plant Manager Uli Hoeneß die feindliche Übernahme der gebeutelten Konkurrenz
Zeitgeschichte im Fernsehsessel (letzter Teil): In der Nach-Kohl-Ära verharrt das Programm in seiner Beliebigkeit. Und in Zukunft droht downloaden statt einschalten. Ein Plädoyer jenseits der Zielgruppe