Chefredakteurin Bascha Mika über die taz auf dem Weg von 2001 nach 2002: Das gute Jahr führt sie nur bedingt auf die besondere politische Situation zurück. Vielmehr seien die alten inhaltlichen Qualitäten und das neue redaktionelle Schwerpunktkonzept dadurch optimal zum Ausdruck gekommen
Im Prozess um den Brandanschlag in Rostock-Lichtenhagen 1992 erklären zwei Angeklagte, warum sie damals dabei gewesen sind. Eine Tatbeteiligung streiten sie jedoch vehement ab. Und mit der rechten Szene wollen sie heute nichts mehr zu tun haben
Die Entführer wählten Linien und Flugzeugtypen sorgfältig aus. Die Überwindung der Sicherheitsschleusen und das Steuern der Maschinen war indes nicht so schwer
Ein neuer Solaraktienindex konzentriert sich auf das Spezialsegment der Photovoltaik-Unternehmen. Darin vertreten sind zurzeit elf Unternehmen aus Deutschland, den USA und Australien
Mehrfach verurteilter Volksverhetzer tritt bei der Kommunalwahl in Nürnberg an – für eine „Bürgerinititative Ausländerstopp“. Die Jüdische Gemeinde sorgt sich um den Ruf der ehemaligen Stadt der Reichsparteitage
Argentinien kann keine weiteren Kredite aufnehmen. IWF und Weltbank erwägen vorgezogene Finanzhilfen. Will die Regierung den Staatsbankrott vermeiden, muss sie massiv sparen. Das trifft gering Verdienende zuerst. Landesweite Proteste
Der größte deutsche Atommülltransport läuft „weitgehend störungsfrei“ durch die Republik, so die Behörden. Die Anti-Atom-Bewegung feiert ihre Aktionen trotzdem als Erfolg: Bislang seien Transporte nach Frankreich quasi protestfrei gewesen
Neues Sozialgesetzbuch IX sieht nur geringe Leistungsverbesserungen für Behinderte vor. Eine Aufstockung der Mittel gibt es nicht. Wesentliches Ziel der Reform ist eine schnellere und unbürokratische Hilfe. Behindertenverbände zeigen sich enttäuscht
Das Urteil des BGH zur Unterhaltspflicht für Frauen, die nach der Scheidung wieder arbeiten, kommt den heutigen Lebensplanungen entgegen, meint der Experte für Familienrecht, Siegfried Willutzki
Auf der Telekom-Hauptversammlung hatten die versammelten Kleinaktionäre nur eines im Sinn: ihrem Unmut Luft zu machen. So hagelte es Kritik: am Firmenchef, der Öffentlichkeitsarbeit und der Einkaufspolitik. Vorstandschef Sommer nahm’s gelassen
Grüne fordern, Bund solle doppelt so viel Geld in den Bau von Radwegen stecken. Ein entsprechender Koalitionsantrag soll noch vor der Sommerpause fertig sein. Außerdem ist Imagekampagne geplant
In Amerika findet auch die schwul-lesbische Community Möglichkeiten eines speziellen Investments. Homofreundliche Geschäftspolitik gilt zum Teil als Indikator für die Qualität des Managements
Das neue Preissystem der Bahn soll die Verwirrung bei den Ticketpreisen beenden und die Auslastung der Züge erhöhen. Umweltverbände begrüßen billigeres Bahnfahren für Frühbucher und Fernreisen. Aber Kurzentschlossene zahlen mehr