ERINNERUNG Zum Jahrestag der Bücherverbrennung lesen Adriana Altaras, Nina Petri und Gustav Peter Wöhler aus Altaras’ „Titos Brille“. Die taz sprach mit ihr über Vorzüge des Humors, Wohnungsauflösungen als Geschichtsunterricht und deutsch-jüdische Verhältnisse
Der Regisseur Christian Petzold über Heimweh, Krankenhäuser in der DDR und die Bedeutung von Make-up in seinem neuen Film "Barbara", der im Wettbewerb läuft.
GROSSES POPHANDWERK Alben veröffentlicht Andreas Dorau nur alle paar Jahre – weil es nicht so einfach ist, dem eigenen Anspruch gerecht zu werden. Jetzt meldet sich der Mann mit der seltsamen Stimme und dem subtilen Humor mit „Todesmelodien“ zurück
LITERATUR „Eigentlich peinlich“ fand Stefan Ehlert, dass Harry Crews so lange auf einen deutschen Verleger warten musste. Mit seinem Mox & Maritz Verlag schließt er die Lücke
KONZERT Als Nebenprojekt des Dinosaur-Jr.-Bassisten Lou Barlow gegründet, wurden Sebadoh in den Neunzigern zu Pionieren des Lo-Fi: Die Band steht für Songs, die zwischen Pop, Folk, US-Punk und hartem Rock oszillieren
AUSSTELLUNG Mit Skulpturen und Videos aus der Kunsthalle hinterfragt die Schau „Spieglein, Spieglein“ in der Sparkasse das heute gängige Schön- also Schlankheitsideal