■ Der Bremerhavener Wohn-Wasserturm ist zwar seit 1997 still gelegt, Menschen leben in dem 20er-Jahre-Monument aber noch immer – als ganz normale Mieter / Eine Ortsbesichtigung
Keine Stadt hat so zahlreich Passivhäuser gebaut wie Ulm: Sie decken ihren Energiebedarf komplett aus regenerativen Quellen. Konventionelle Heizungen lohnen sich nicht. 2.000 Mark pro Jahr sparen
Ein spätkapitalistischer Probelauf zwischen Selbsterfahrung, Echtzeitspiel und Videodokumentation: Jan Jochymski und seine Gruppe TheaterschaffT zeigen in den Sophiensälen „www.kahlschlag.com“. Eine Empfehlung für alle Big-Brother-Geschädigten
Kaufen sie oder kaufen sie nicht? Die Verhandlungen zwischen Kirch und den Öffentlich-Rechtlichen um die WM-Übertragungsrechte 2002 und 2006 sind bald so spannend wie das Spiel selbst
Warum die österreichischen Skispringer zum Abschluss der Vierschanzentournee nur noch von Ventilatoren gerettet werden können und die Vögel jeglichen Respekt vor ihnen verloren haben
Der Bundesverband „Ecovin“ feierte in der Hauptstadt sein 15-jähriges Bestehen. Zum Jubiläum im „Treviso“ präsentierten 20 Mitgliedsbetriebe eine „Berliner Auslese“ quer durch die Anbaugebiete
Götz George zieht die Jacke aus: In den beiden neuen Folgen kommt Schimanskis bestes Stück nur am Rande vor, dafür schlüpft der Ruheständler heute in aalglatte Anzüge („Tödliche Liebe“, 20.15 Uhr, ARD). Ansonsten bleibt er ganz der Alte
■ Das „Weltdorf“ am Weyerberg hat jetzt „Sehnsucht nach Landschaft?“: Zum ersten Mal haben sieben Kunstveranstalter ein gemeinsames Projekt auf die Beine gestellt. Es ist eine Art Worpswede-Documenta