Die Fusion mit Chrysler hat Daimler Benz in einen Konflikt gestürzt. Nach innen soll nun ein neues Unternehmensethos helfen, nach außen ein langfristig angelegter „interkultureller Jugenddialog“
Die Computerkunst ist reif für‘s Museum, findet die Bremer Kunsthalle und möchte sich bundesweit profilieren durch das Erforschen und Ausstellen der jungen Kunstform. Ein Joker dabei: Frieder Nake, einer der Pioniere der Computerkunst in den 1960er Jahren, arbeitet heute an der Bremer Universität
Eine Sendung mit der Maus für große Kinder: Jeden Sonntag sendet Radio Fritz vier Stunden lang intelligenten Wahnsinn und ein Spiel mit dem verdrehten Wort. Ken FM heißt die Show, ihr Erfinder ist Ken Jebsen. Ein Porträt des Moderators, der gegen die Seichtheit antritt
Gebt Perschau eine Freikarte: Das Schnürschuh Theater läuft schließungsbedroht mit dem Aufklärungsklassiker „Was heißt hier Liebe?“ zu Höchstform auf – fantasievoll, witzig und bunt
Der Dezember ist bald vorbei: Ein paar Abschiedsgedanken über sonnige Tage im Winter, nervöse Besuche bei Freunden, antiautoritäre Weihnachtsgeschichten im Radio, Dauerfernsehen als Haschersatz und den Herrn der Ringe am Potsdamer Platz
Die Marzipanspione waren auch schon da: Ein Rundgang durch die Britzer Marzipanmassenfabrik Lemke, die den wichtigsten Geschmack für Weihnachten liefert. Der bringt einen glatt zurück in die Zeit, als Märklinbahnen um den Tannenbaum kreisten
Die neue Berliner Punkhoffnung Cockbirds bewegt sich hart am Rande des guten Geschmacks. Das ist erfrischend in einer Zeit, in der Punk immer mehr zur dekorativen Mode verkommt und Schnöselpunk gesellschaftsfähig wird