ALBUM Wenn Literaten, Künstler, Intellektuelle auftraten, war Digne M. Marcovicz mit ihrer Kamera dabei. Sie wurde zur Chronistin der alten Bundesrepublik. Ein Gespräch über Nazis, schlaflose Nächte und heilige Kinder
Am Samstag ist letzter Bundesliga-Spieltag. Mittendrin: die Schiedsrichter. Wolfgang Stark, einer der besten, über vermeintliche Arroganz und die Kunst, nicht aufzufallen.
GESCHICHTEN Ein Alter erzählt, eine Studentin schreibt auf, eine Tochter findet die Vergangenheit. Über die Rettung einer jüdischen Familie 1943 in Berlin
GESUNDHEITSFÖRDERUNG Die Harten machen es ganzjährig, andere nur gelegentlich oder gar nicht. Die Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ motiviert mit wachsendem Erfolg
AUFBEGEHREN Peter Kraus war in den Fünfzigern der Elvis Deutschlands. Dann sang er Schnulzen für die Kuschel- und Schunkelnation. Ein Gespräch über Verantwortung von Teenie-Idolen, Erfolg bei Müttern und Rebellion als Pose
STERNE Ein mazedonischer Däne ist der weltbeste Koch. Sein Restaurant heißt Noma – skandinavische Küche wird dort verfeinert. Michelin vergibt Sterne dafür
TEXTIL Früher war Sina Trinkwalder Werberin und Unternehmensberaterin und warf im Auftrag anderer Leute raus. Heute ist sie ökosoziale Unternehmerin und stellt Leute ein. Was ist nur mit den Werbern los?
STATUS Warum werden Eltern fast wahnsinnig beim Versuch, ihre Kinder aufs Gymnasium zu bekommen – und ist das überhaupt nötig? Ein Gespräch mit dem Sozialforscher Heinz Bude über Bildungspanik in Deutschland
FREIBAD Vorne am Beckenrand posen die Halbstarken, im Sandstreifen buddeln die Mütter, und hinten ziehen sich genervte Frauen zu den Schwulen zurück. Ein Mikrokosmos zwischen Wasser und Wiese. Und auf dem Turm stehen Miodrag Jugovic und Benjamin Winter und passen auf, dass keiner untergeht
SCHMERZ Die Kabarettistin Sissi Perlinger ist ein Ausbund an Humor, guter Laune und Unterhaltsamkeit – persönlich durchlitt sie grausame Jahre voller Liebeskummer. Im sonntaz-Gespräch erklärt sie, wie man das alles aushält, ohne verrückt zu werden
Sie hatte schon die ganze Nation auf der Couch – weil diese unfähig war, zu trauern. Ein Gespräch mit Margerete Mitscherlich über Schuld, Merkel, Kachelmann und den Islam.