■ Bremen pflegt eine Tradition langer Straßennamen / Andere Städte müssen sparen und kürzen Straßen zu „str“, Bürgermeister zu „Bgm“ / Bremen macht's lieber pauschal
■ Im Wochenabstand kommt in Deutschland ein neuer Wirtschaftstitel an die Kioske. Bei den Anleger-Magazinen regiert der pure Optimismus, und solange die Börse brummt, haben alle im Markt Platz ■ Von Lorenz Redicker
■ n Am Sonntag strahlt die ARD den vierten, von Radio Bremen produzierten Tatort „Die apokalyptischen Reiter“ aus / War's der Gärtner, oder doch die Posaune Gottes?
Bela Anda heißt der Mann, der dafür sorgen soll, daß Gerhard Schröder in „Bild“ gut wegkommt. Das ist für den Kanzler wichtiger als mancher Leitartikel ■ Von Patrik Schwarz
Mit trügerischen Bildern und frühen Filmen des Dogmen-Regisseurs Vinterberg präsentiert sich das Dänische Filmfestival in der Filmbühne am Steinplatz ■ Von Gudrun Holz
Die bösen Geister sind noch nicht gebannt: Die Filmreihe „First Contacts“, die heute im Arsenal mit Jean Rouchs „Madame l'Eau“ beginnt, erzählt von interkulturellen Kontakten im Zeichen der Kolonialisierung ■ Von Cristina Nord
■ Fünf Jahre Miethai & Co: Eve Raatschen und Achim Woens von Mieter helfen Mietern im Interview über Wohnungsmarkt und den Spagat zwischen Service und politischen Ansprüchen
Bundestagswahl und Volksentscheid am Sonntag: Sechs Stimmen können die Hamburger WählerInnen abgeben. Nur: Welche ist wofür, warum und weshalb? Ein Aufklärungsversuch ■ von Silke Mertins