Berlin erklimmt nach einem 2:1 gegen die Bayern die Tabellenspitze. Beim Effizienzwunder Hertha erklärt man den unfassbaren Erfolg mit einem banalen Satz: "Wir sind eine Einheit."
Öffentliche Einrichtungen sind verpflichtet, Anfragen von Journalisten zu beantworten. Doch wenn es heikel wird, mauern sie gerne - so wie die Freie Universität Berlin.
Eine Konferenz in Harvard zum 60. Geburtstag der universellen Deklaration der Menschenrechte überwindet das Pathos. Am Beispiel beschnittener Frauen, die ihre Töchter auch beschneiden lassen wollen, wird klar, wie fragil die Menschenrechte sind
Immer mehr Studien zeigen: Vitaminpräparate aus der Apotheke oder Drogerie können gefährlich sein. Vitamin E beispielsweise könne das Risiko für Hirnblutungen erhöhen.
2008 war schlicht absurd. Das beweisen die "Frontal 21"-Satiriker Andreas Wiemers und Werner Doyé in ihrem trotz kleiner Schwächen unbedingt sehenswerten Rückblick.
Vorlesen bringt was - aber wenn's wichtig wird, hört es auf: in Kita und Schule. Pisaforscher plädieren für massive Leseförderung - sonst hört das mit den Risikoschülern nie auf.
Der Ex-WDR-Intendant schießt wegen des Tour-de-France-Vertrags scharf auf die ARD. Die bleibt dabei: Es gibt keinen festen Vertrag, aber Gesprächsbedarf.
Zur Eröffnung der Medientage läßt sich Ministerpräsident Horst Seehofer vom Kanzleichef vertreten. Und Rupert Murdoch schickt seinen Sohn, der nichts zu sagen hat.