Die Nicaraguaner müssen mehr als sieben Monate Wahlkampf ertragen, bis sie sich im November für einen neuen Präsidenten entscheiden. Das Rennen um die Macht ist so offen, wie die Kandidaten unattraktiv sind
Bei seinem Besuch in Russland verfolgte der iranische Staatspräsident vor allem ökonomische und militärische Interessen. Einwände der USA werden ignoriert
Die Amnestie macht’s möglich: Ein ehemaliger Anführer des bewaffneten Arms der Islamischen Heilsfront (FIS) verklagt den Herausgeber der größten algerischen Tageszeitung „El Khabar“ – weil er sich verleumdet fühlt
Die Vielvölkerregion Wojwodina möchte Motor für die Integration Serbiens in Europa sein. Die Politiker der Region wollen das von Milošević abgeschaffte Autonomiestatut wieder einführen. Aber die Weichen für die Zukunft werden in Belgrad gestellt
Seit mehr als einem Monat diskutiert Deutschland über die „Leitkultur“. Zwischenstand: Punktsieg für die CDU. Das hat die Union nicht zuletzt ihren Gegnern zu verdanken
Vom Vergessenwerden in der oftmals verworrenen Welt der Nichtversicherten: Wie sieht die Zukunft von Bill Clinton unter einem demokratischen US-Präsidenten Al Gore aus? Zweiter Teil einer Version
In der durch Korruption und Misswirtschaft erschütterten Metropole Sao Paulo wird morgen ein neuer Bürgermeister gewählt. Die Kandidatin der Linken, Marta Suplicy, hat gute Chancen zu gewinnen. Ihr Widersacher setzt auf Law-and-Order-Parolen
In Nigeria will heute ein Jugendführer des Igbo-Volkes in einer Flaggenzeremonie die vor 30 Jahren gescheiterte Sezession der „Republik Biafra“ wiederholen. Die meisten Igbo-Politiker sind dagegen, aber in Nigerias derzeitiger Krise ist alles möglich