Sieben Wochen nach Einrichtung ihrer Zwangsprostitutions-Hotline ziehen Diakonisches Werk und Caritas eine positive Zwischenbilanz. Nicht wegen der paar Anrufe im Call-Center in Bremen. Sondern, weil das Thema öffentliche Aufmerksamkeit bekam
Heute startet RTL die dritte Staffel „Deutschland sucht den Superstar“ (20.15 Uhr) und verspricht „viele Neuerungen“. Aber stimmt das auch? Immerhin ist Dieter Bohlen wieder mit dabei
Immer mehr Urlauber kehren aus den Katastrophengebieten in Südostasien zurück, manche nur in Hausschuhen und zerrissener Kleidung. Wie viele Berliner sich dort noch aufhalten, ist unklar. Noch keine Suchmeldung aus Berlin
Der Kampf gegen Lohndumping sowie für Arbeitsrechte und die Gewährung von Rechten für MigrantInnen mit prekärem Aufenthaltsstatus haben miteinander zu schaffen: In Dortmund versuchte der Kongress „Die Kosten rebellieren“ zu klären, was Ich-AGs und Putzhilfen gemeinsam haben
Janet Brodsky leitet die Beratungsstelle für Traumatisierte im Harborview Medical Center in Seattle im US-Bundesstaat Washington. Die Therapeutin bietet über eine Hotline psychologische Hilfe an
In Baden-Württemberg gibt es Krach um Unterrichtsausfälle. SPD und GEW werfen Kultusministerin Schavan vor, zu wenig für die Schulen zu tun. Wie viele Neulehrer und wie viel Schulschwund gibt es?
„Geschirr spülen“, und „mal wieder Sex“: Gute Vorsätze sind leicht gefasst und noch schneller vergessen. Das ist schade. Mit den folgenden 50 guten Vorsätzen könnten wir alle in diesem Jahr endlich ganz manierliche Netzbürger werden
Die Technische Universität Berlin bringt ein einmaliges Netzwerk studentischer Studienreformer in Gefahr. Die professorale Lehre an der TU ist anerkannt miserabel. Die Hochschullehrer aber beenden jene Studi-Seminare, die innovative Lehre bieten
Das Programm „Napster“ macht jeden PC zum Server: Noch nie war es so leicht, an die neusten Hits der Musikindustrie heranzukommen. Die amerikanische Lobby der Verleger klagt vor Gericht, aber ihre Chancen stehen schlecht