Das Roskilde-Festival 2007 war wieder einmal ein gutes Trainingscamp für die Apokalypse: Man wühlte sich durch den tiefsten Matsch der Festivalgeschichte.
Fast schon ein Nationalkünstler: Seit den 60er-Jahren hat Hans Haacke sich Umweltprozessen gewidmet, die Rolle der Museen hinterfragt – und sich mit Politikern und Sammlern angelegt. Jetzt wird er mit Ausstellungen in Hamburg und Berlin gefeiert
Die gegenwärtig beste Band der Welt trat am Dienstagabend in Berlin auf: Mit Hot Chip haben die eklektizistischen Nullerjahre endlich eine Gruppe gefunden, die die Trackästhetik der elektronischen Musik mit dem Songwriting des Pop zu verbinden weiß
Der Times Square ist eine Touristenattraktion wie der Louvre – und bestimmt bald Teil des Weltkulturerbes. Gerade sind die New Yorker aufgerufen, die schönste Neonreklame der Kreuzung zu wählen. Die Grenzen fließen zwischen Werbung und Kunst
Diese Musik funktioniert auch zwanzig Jahre später noch wie ein Schwangerschaftstest: Mehrere Platten präsentieren die Musikerinnen des Postpunk, die historischen Vorläuferinnen der Riot Grrls
Die Postpunk-Veteranen Gang of Four sind die gerade einflussreichste Band der Welt. Ein Gespräch mit ihrem Sänger Jon King über ihre neue Platte „Return The Gift“ und eine politische Pop-Ästhetik
Das Stardom einer Dorota Maslowska, der Tod des Papstes und die Gratulationen zum neuen Papst, die Absage des CSDs in Krakau und die Geschlechtslosigkeit junger Dichter in der Ukraine: Was eine junge deutsche Schriftstellerin während eines Aufenthaltsstipendiums in Krakau erlebte
Permanente Innovation, Großkunstbewusstsein, Klangfetischismus: Das diesjährige Sonar-Festival in Barcelona zeigte, wie groß die Szene der elektronischen Musik ist, was für eine Vielfalt sie ausgebildet hat und welche Anziehungskraft sie besitzt
Der Trick des Produzenten: Als vor 50 Jahren die erste Single von Elvis Presley erschien, ward nicht nur der Rock ‘n‘ Roll geboren. Von nun an sollte die Musik nicht mehr nur das sein, was die Musiker spielten. Sondern das, was sie im Studio aufnahmen
Einkehren bei Jungköchen, die die Wiener Szene aufmischen. Beispielsweise mit vietnamesisch-österreichischer Speisekarte. Eine Kneipen- und Restauranttour durch Wien. Das große Angebot der Wiener Lokalszene verlockt zum Kneipen-Hopping
Das Rock-Duo The White Stripes setzt auf Selbstbeschränkung: Ein Gespräch mit Jack und Meg White über ihren Konservatismus und die Verweigerung vor dem musikalischen Fortschritt, Konzepte der Coolness sowie die drei Farben Rot, Weiß und Schwarz