INGE BUCK Sie wollte eigentlich nur einen Wochenend-Workshop zum Schreiben „Kriegskinder-Literatur“ leiten. Daraus wurden ein Jahresprojekt, ein Buch – und die Erkenntnis, wie stark sie selbst noch verwoben ist
GEDENKPOLITIK Mit der Gründung des „Zentralrats der Asozialen in Deutschland“ will der Berliner Performer Tucké Royale auf Kontinuitäten und Brüche der Stigmatisierung als „Asoziale“ aufmerksam machen
Alfred Hrdlickas expressive Grafiken zum 20. Juli 1944 sind politisches Lehrstück und große Kunst zugleich. Derzeit sind sie im Willy-Brandt-Haus zu sehen.
THEATER Die Theaterwerkstatt der Hochschule Bremen bringt Hans Falladas Roman „Jeder stirbt für sich allein“ im Theater am Leibnizplatz intensiv auf die Bühne
JAZZ-FESTIVAL Zum 200. Geburtstag haben sich etliche deutsche Jazzmusiker mit dem Komponisten Richard Wagner auseinandergesetzt. Der Schlagzeuger Eric Schaefer präsentiert seinen Wagner im Clubsound am Sonntag beim „Jazz Open“ in Planten un Blomen
AUSSTELLUNG Der Fritz-Höger-Preis zeigt ausgezeichnete Backstein-Architektur und ist doch auch Werbung. Gleichwohl kann Bremen von den gezeigten Projekten etwas lernen
SPRECHERPOSITION Einen tief gründenen Antisemitismus bescheinigt Tuvia Tenenbom den Deutschen in „Allein unter Deutschen“. Jetzt stellt er seine „Entdeckungsreise“ vor
SCHAUSPIEL Martin Baum inszeniert Taboris „Mein Kampf“ im Brauhauskeller. Und liefert unterhaltsames Schauspielertheater. Das Stück scheint indes an Biss verloren zu haben