1926 hat Margarete Schütte-Lihotzky die Einbauküche erfunden: Heute wird die bedeutendste Architektin Österreichs hundert Jahre alt ■ Von Sophie von Glinski
■ Was denkt die freischwebende Intelligenz? Vor 50 Jahren starb der Soziologe Karl Mannheim. Er war Liberalisten wie Marxisten gleichermaßen verdächtig
■ Eberhard Jäckel nennt in seiner Jahrhundertbilanz Hitler einen Triebtäter, dessen "Urtriebe" ins Verderben führten. Die Herrschaft des Diktators beschreibt er als größten anzunehmenden Unfall
In Berliner Theatern geht's zur Sache: Im Berliner Ensemble steht Eva Braun auf der Bühne, in der Schaubühne wurden Hitlers Tischgespräche gelesen. Die Kunst scheint aufklären zu wollen, hat aber Angst vor der eigenen Courage ■ Von Petra Kohse
■ Stasi oder Rechtschreibreform: In der Berliner Akademie der Künste schlich sich eine prominente Gesprächsrunde am Thema „Literatur und Staatssicherheit“ vorbei
■ Schon Gottfried Benn wollte über den Weizenkornsucher Carleton ein Libretto verfassen - jetzt wurde Thomas Hürlimanns neue Fassung in Zürich uraufgeführt
Daniel Goldhagen stellte sich bei seinem Deutschlandbesuch in Hamburg und Berlin der Kritik an seinem Buch „Hitlers willige Vollstrecker“ ■ Von Christian Semler
■ Ralph Bates, 96, früher britischer Hafenarbeiter, Giftgasexperte, Fischer und Schriftsteller, hat seinen Genossen Hemingway und Orwell voraus, den Spanischen Bürgerkrieg 1936 in seinem Roman „The Olive Field“ genauer und kenntnisreicher beobachtet zu haben
■ Die Massengräber von Srebrenica sind leer, behauptet Mira Beham. Sie existieren nicht einmal. Alles Gegenteilige ist antiserbische Propaganda. Ein skandalöses Buch
Weit aufgefächert: „Kunst und Macht im Europa der Diktatoren 1930 bis 1945“, eine Ausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin ■ Von Harald Fricke
■ Er sagt von sich: "Ich war eine waffe der Linken." Aber diese Bewegung "gibt's nicht mehr". Seine rebellischen Mitstreiter von einst "besuchen sich heute gegenseitig mit dem Aktenköfferchen". ...
■ Aus der Akademie ins Museum: Wie lebt es sich als junger Star der Kunstszene? Ein Gespräch mit Tobias Rehberger, der Skulpturen im Kölner Kunstverein zeigt
Franz W. Seidler, Professor für Neuere Geschichte an der Universität der Bundeswehr in München, ehrt in seinem Buch „Die Kollaboration“ die Zusammenarbeit mit der Wehrmacht und den Nazis als gute Tat gegen Bolschewismus, Freimaurerei und „internationales Judentum“ ■ Von Klaus Theweleit