■ Nationalistische Parolen bei DVU/NPD und „Republikanern“ fast wortgleich / Aber die REPs gelten bei Mitgliedern und Neugierigen als „demokratische Partei“
■ In Estland, Lettland, Litauen entstanden in kurzer Zeit politische Bewegungen und ein neues Selbstbewußtsein / Medienvielfalt, Demonstrationen, eine Revision der sowjetischen Geschichtsschreibung und die Abwahl von Funktionären sind erste Ergebnisse
Luis Arce Borja, Direktor der peruanischen Tageszeitung 'El Diario‘, wirbt in der Bundesrepublik und Berlin für sein Projekt, das er gerne mit der taz vergleicht / Die wegen massiver Bedrohung durch Polizei und Militär augenblicklich nicht erscheinende Zeitung blickt auf eine schillernde zehnjährige Geschichte zurück ■ Aus Lima K.Koala
In Östereich sind alte neue Nazis längst wieder salonfähig / Die FPÖ hat mit ihrem modernisierten Rechtsextremismus bei Jungwählern aus der Mittelschicht Erfolg / Eine neue „rechte Synthese“ bahnt sich an / Ausländerhaß und Antisemitismus blühen / Slowenischsprachige Schulkinder sollen getrennt erzogen werden ■ Aus Wien Walter Oswalt
■ Wolfgang Leonhard, ehemaliger Stipendiat der Komintern in Moskau und Mitarbeiter Ulbrichts, erlebte auf der Kanzlerreise in die Sowjetunion seine zweite Jugend: Es geht wieder voran im Lande Lenins / Ein Gespräch über Stalinzeit, Ostpolitik und die Unumkehrbarkeit der Reformen Gorbatschows
Nach drei abgelehnten Bewerbungen bekam die katalanische Metropole vom IOC den Zuschlag: Die Geschichte einer Sportstadt und ihre „köstliche olympische Atmosphäre“ ■ Von Matti Lieske
Skins aus der DDR über ihre Motive: gegen den Staat, gegen die „Kanaken“ und gegen die „Geschichtsfälschung“, die die „Deutschen richtig zur Sau“ machen ■ I N T E R V I E W
■ Das Deutschtum gedeiht unter Apartheid-Bedingungen wie in seinen besten Zeiten: Es bringt viele Mitläufer, zuviele Mittäter und sehr wenige Widerstände hervor / Ein Bericht über wahre Weiße, weise Unternehmer und gute Schwarze