Wer nach Street Credibility sucht, sollte sich lieber das Debütalbum vorknöpfen. Wer aber „Dopeness“ sucht, wird in „Magna Carta Holy Grail“ von Jay-Z fündig.
OLD SCHOOL Die Crème de la Crème des HipHop geht für den Cutmaster GB an den Herd. Daraus wurde ein einzigartiges Kochbuch, zu dem die zauberhafte japanische Sprayerin Shiro die Illustrationen beisteuerte
Der brasilianische Rapper Criolo schafft mit dem Album „Nó Na Orelha“ endgültig den Durchbruch. Seine poetischen Wurzeln: die Salonkultur von São Paulo.
Die Rapper Odd Future aus Los Angeles sind jung, hyperaktiv und Mittelschicht. "Kill People, burn shit, fuck school" – in ihren Texten leben sie Gewaltfantasien aus.
Die Berliner Rapcrew K.I.Z. veröffentlicht mit "Urlaub fürs Gehirn" ein neues Album. In manchen Momenten wirken die verbalen Grenzüberschreiter dabei fast wie Genderaktivisten.
Der amerikanische Produzent Nicolas Jaar erklärt auf seinem Debütalbum den Raum zu Geräusch. Mit 21 Jahren ist er schon ein Star der elektronischen Musik.
Der Autor Hollow Skai brachte einst selbst Bands wie Bärchen und die Milchbubis und Hans-A-Plast heraus. Nun veröffentlicht er ein Buch über die Neue Deutsche Welle.
Fast wäre aus Heinz Rudolf Kunze so etwas wie ein deutscher Popstar geworden. Irgendwann aber hat er den Kurs verloren, und seitdem klappt gar nichts mehr. Wann war das? Eine Spurensuche
Wenn Chris Tucker mit den Augen rollt, muss Jackie Chan schmunzeln. Wenn Chan losschmunzelt, rollt Tucker irgendwann mit den Augen. Ansonsten gilt in „Rush Hour 2“ das Kung-Fu-Prinzip des Hau-drauf-und-Schluss: Nach der finalen Schwertschlacht kommt der Kuss zur Völkerverständigung