Es gibt viele Ansätze, um die Wirtschaft anzukurbeln. Die Ampel muss nur wählen. So könnte sie den technischen Fortschritt durch Steuergutschriften und Prämien fördern.
Mit einer vagen Formulierung bringt der Wirtschaftsminister eine „Pause“ des Lieferkettengesetzes ins Spiel. Machen die Grünen damit ein Angebot an die FDP?
Francois Hollande liegt mit seiner 75-Prozent-Spitzensteuer im internationalen Trend: Nach Ende der neoliberalen Ära wird den Reichen nun wieder mehr genommen.
Baden-Württemberg lehnte das Angebot ab. Aber Bund und Niedersachsen kaufen die Daten von Steuerflüchtlingen. 1,5 Milliarden Einnahmen durch Selbstanzeigen werden erwartet.
Der taz-Autotest: Mit dem zweirädrigen Elektromobil Segway sind Sie der Star des Boulevards – oder zumindest der des Trottoirs. Ist der Segway für Städter eine Alternative zum Auto oder Zweitwagen?
Das atomare Endlager wurde in den 1970er-Jahren nach Kriterien ausgewählt, die heutigen Anforderungen nicht genügen, erklärt das Bundesumweltministerium
Mit dem verstaubten Kampfbegriff vom Klassenkampf hat die Wirtschaftskritik des SPD-Chefs weniger zu tun als mit den modernen Theorien der Globalisierungskritik – er ist auf der Höhe der Zeit
Die Deutsche Bank macht Milliarden-Gewinne – will aber trotzdem 6.400 Mitarbeiter entlassen. Verhält sich das Unternehmen unmoralisch? Ein Pro und ein Contra
Normalerweise beraten sie die Bundesregierung in ökonomischen Fragen. Nun aber sind die „fünf Weisen“ heillos zerstritten. Scheinbar geht’s dabei um Kompetenzen, eigentlich aber um die Zukunft
Die Börsen verbuchen moderate Verluste. Öl und Gold werden teurer, der Dollar verliert an Wert. Ob die Tendenz zur Rezession zunimmt, hängt von der Dauer militärischer und politischer Unsicherheit ab