Ein Anbieter nach dem anderen steigt aus der Versteigerung für die neuen Mobilfunk-Lizenzen aus. Weniger Einnahmen für Bundesfinanzminister Hans Eichel. Neue Ökonomie auf dem Boden der Tatsachen: Telekom-Aktie sackte auf unter 60 Euro
Die Weltausstellung hat zehn Milliarden Mark Investitionen in die Region gezogen. Zwei Drittel davon kommen vom Staat. Doch nicht immer wurde das Geld sinnvoll verwendet: Die Expo fördert vor allem Hannover und die Deutsche Messe AG
■ Die Gewerkschaft ÖTV fordert die kommunalen Stadtwerke auf, sich zusammenzutun, um in der Konkurrenz zu den großen, billigen Energielieferanten nicht unterzugehen
In den 50er Jahren gab es bereits Autos, die nur drei Liter Sprit brauchten. Nun bringt VW wieder das erste in Großserie produzierte Sparmobil auf den Markt ■ Von Hannes Koch
■ Der Chef der größten bundesdeutschen Volksbank sitzt in U-Haft. Vorwurf: Betrug von 615 Anlegern. Dabei hat er nur einen Ausweg aus der ostdeutschen Immobilienkrise gesucht
Während die Konzernspitze 20 Prozent der deutschen Belegschaft vor die Tür setzen will, veröffentlicht der Betriebsrat ein Gegenkonzept, das „chaotische Organisationsstrukturen“ in der Chefetage ausmacht ■ Aus Berlin Hannes Koch
■ Arbeitslose sollen Dinge des täglichen Lebens selbst herzustellen. Dies empfiehlt der US-amerikanische Arbeitsforscher Frithjof Bergmann und schwärmt von Zentren für Neue Arbeit
Die Berliner ÖTV plant einen Warnstreik gegen ihren ehemaligen Chef Kurt Lange. Der Gewerkschafter sitzt seit kurzem im Vorstand des Energieversorgers Bewag – und hält Lohnforderungen auf einmal für überhöht ■ Von Hannes Koch
Es wird wieder eingestellt. Doch viele Firmen vergeben nur befristete Arbeitsverträge. Betroffen sind alle: vom einfachen Industriearbeiter bis hin zum Akademiker ■ Aus Berlin Hannes Koch