■ Ein mittelmäßiger Film über die Entführung des christdemokratischen Politikers 1978 wird zum Skandal Christdemokraten und Kommunisten wollen nicht an ihre damalige Rolle erinnert werden
■ Nach 37 Jahren wird auf Formosa das Kriegsrecht abgeschafft / Erstmals sind Oppositionsparteien zugelassen / Zivilisten sollen nicht mehr vor Militärgerichte / Umweltschutzbewegung meldet sich energisch zu Wort / Kuomin–Tang–Regierungspartei will Reformen und „nationale Versöhnung“
■ Cubatao im brasilianischen Bundesstaat Sao Paulo muß heute für die Entwicklung zum industriellen Schwellenland büßen / Multinationale Konzerne plündern rücksichtslos die Ressourcen und sparen Umweltschutzkosten in ihren Heimatländern / Der Soziologe Helmut Hagemann legte kürzlich eine Studie vor
■ Viele schwarze Männer leben als Wanderarbeiter in Heimen bei Industriezentren Ihren Familien in den "unabhängigen" Homelands ist es nicht erlaubt, ihnen zu folgen
■ Das Führungsquartett im Kreml strebt auseinander / Gorbatschows Einfluß ist begrenzt / Der Widerstand gegen Reformen organisiert sich / Ist Daniloff ein Spielball im internen Machtpoker? / Der Chefideologe Ligatschow bedrängt den Generalssekretär Gorbatschow / Dessen Schicksal hängt von der Wirtschaftsreform ab
■ Der Alltag eines afrikanischen UNO–Diplomaten / Dr. Djibril Diallo wird auch in der 41. Sitzungsperiode der UNO–Vollversammlung beharrlich gegen Fehlurteile über seine afrikanische Heimat streiten / Die UNO müsse sich der Lösung von Weltproblemen widmen und nicht zur Tribüne für globale Profilneurosen werden