Nach drei Jahren sieht die Bilanz des schwedischen „Sexkaufverbots“ düster aus: Die Prostitution ist verdeckter geworden, aber angestiegen. Wer mangels Alternative noch auf der Straße anschaffen geht, ist immer gewalttätigeren Freiern ausgesetzt
Der ehemalige Finanzminister Theo Waigel (CSU) über seine schlaflosen Nächte während der Euroverhandlungen, die unterschätzten Folgen der Wiedervereinigung und den Euro als Antwort auf die Globalisierung
Annäherung bei der Zuwanderung: Nachzugsalter heraufgesetzt, nichtstaatliche Verfolgung berücksichtigt – dennoch halten sich die Grünen mit Jubel zurück, bis sie das Kleingedruckte kennen
Der Haushaltsansatz von Bundeswirtschaftsminister Werner Müller sieht die Beibehaltung der jüngsten Fördermittelkürzung für Warmwasserkollektoren vor. Bündnisgrüne und Solarwirtschaft machen dagegen mobil
Der jüngste Bericht über die soziale Lage der Studierenden stellt Bildungsministerin Bulmahn ein schlechtes Zeugnis aus: Immer mehr Studenten kommen aus begüterten Elternhäusern. Kinder armer Leute haben es schwer an deutschen Unis
Die Farmatic Biotech Energy AG wagt heute den Sprung auf das Börsenparkett. Das Unternehmen stellt industrielle Biokraftwerke her, die aus Abfällen Biogas, Strom und Wärme gewinnen
Kritik der Umweltverbände an der Novelle des Naturschutzgesetzes wird milder. Künast und Trittin versprechen Nachbesserungen. Morgen beginnt die Anhörung der Verbände. Nabu und BUND wollen Ausweitung des Klagerechts
Die Europäische Zentralbank senkte Zinsen gestern nicht. Sie sieht die europäische Wirtschaft nicht in Gefahr. Für Deutschland hat das Statistische Bundesamt gestern das Wachstum nach unten korrigiert
Ministerrat will Beihilfen für Schiffbau auslaufen lassen. Nur wenn Korea binnen drei Monaten Dumpingpraktiken nicht aufgibt, wird es weiterhin EU-Subventionen geben