BESTATTUNGSKULTUR Auf dem Hauptfriedhof Hamburg-Altona gibt es seit kurzem ein Areal eigens für Baumgrabstätten. Das ist ungewöhnlich, weil „Friedwälder“ meist weit außerhalb der Städte liegen und für die Angehörigen häufig nur schwer erreichbar sind
KUNST Im ehemaligen Atelier des Nazi-Bildhauers Arno Breker in Dahlem soll ein Museum für Skulpturen der Nachkriegsmoderne entstehen. Dafür müssen die ansässigen Künstler ihre Ateliers räumen. Das Vorgehen sagt viel über den Umgang mit dem NS-Erbe in der Stadt aus
DROGEN Sein halbes Leben hat Klaus Krause Heroin gespritzt, bis er die Sucht besiegte – durch kalten Entzug. Er wünscht sich bessere Betreuung von Abhängigen und hilft mittlerweile in einem Hamburger Suchthilfe-Projekt
ALTES HANDWERK Frank Alexy war Bäcker und Taxifahrer, bevor er an der Ostsee als Schmied sich niederließ. Eisen ist für ihn „eine Flüssigkeit“, die keine gestalterische Grenzen kennt
Das warme Bier floss in Strömen, tausende von Tieren wurden auf Holzkohle gegart, bis sie schwarz waren. Eigentlich ein normales englisches Wochenende...
ENERGIESTRÖME Die Prinzipien von Yin und Yang lassen sich besonders gut auf die Räume anwenden, in denen das größte Chaos herrscht. Danach sieht es dort aufgeräumter aus
FRAUENBEWEGUNG Die hat es mal gegeben, sagen Hamburger Schülerinnen – und sprechen über das Problem mit sexistischer Werbung, Rollenverteilung und Alternativen zur Quote
Der Kinder- und Jugendzirkus Cabuwazi muss einen von sechs Standorten abgeben. Bei der Räumung kochen alte Streitigkeiten um ein Zirkuszelt, Requisiten und Verträge hoch.
Das marode Gebäude in bester Höhenlage stand zum Abriss bereit. Nachdem sich der letzte Investor zurückgezogen hat, setzt in Altona nun ein Umdenken ein.
SPEZIALITÄT Das Franzbrötchen gibt es, von Ausnahmen abgesehen, nur in Hamburg. Über die Gründe wird spekuliert. Den Plunder gibt es diversen Varianten. Die meisten sind sich einig: Ein bisschen matschig muss er sein
DÜSTER Die Gesichter sind gezeichnet von Alkoholmissbrauch und dumpfer Gewalt: Mit „Winter’s Bone“ und „Putty Hill“ sind zwei Filme im Forum zu sehen, die Menschen am Rand der US-amerikanischen Gesellschaft zeigen
GESCHICHTE Radziwills Tochter Konstanze wehrt sich gegen „undifferenzierte Darstellungen“ ihres Vaters. Insbesondere dessen Kriegsbilder seien ambivalent. Auch eine pazifistische Interpretation sei möglich
OFENFREUDEN Plätzchen essen die meisten gerne. Doch Plätzchen backen ist gar nicht so leicht. taz-Autoren berichten von ihren Erfahrungen an der Backofenfront
Wahlbetrunk im Wahllokal. Wer nüchtern wählt, ist selbst schuld. Hat sich mal jemand die Wahlplakate genauer angesehen, diese Riesentrümmer an den Straßen?