Der nackte Körper hat das Potenzial, Anstoß zu erregen. Dieses Potenzial lässt sich aber auch ausblenden: Die Ausstellung "Nude Visions" im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe zeigt, wie akademisch sich mit der Aktfotografie umgehen lässt.
"Bild" wittert in der Liebigstraße 14 ein "Terrornest". Der Eigentümer des einst besetzten Hauses in Friedrichshain hat den BewohnerInnen gekündigt. Nun droht die Räumung. Auslöser des Konflikts ist eine Tür. Die taz guckt dahinter
Fantasy-Motive sind modern und im Trivialen verwurzelt. Wie sie es dennoch ins Museum schaffen, das zeigt die Ausstellung "Märchenwald" im hannoverschen Sprengel-Museum.
2.000-mal moderierte Harry Wijnvoord bei RTL "Der Preis ist heiß". Heute preist er immer noch Produkte an - bald vielleicht wieder in seiner alten Spielshow "Lost & Found".
Eine Spurensuche im Norden der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. Heute: Die Kaiserbahn von Berlin nach KielGRENZERFAHRUNGEN (III) Vor 118 Jahren erfand Wilhelm II. höchstselbst eine Bahnstrecke von Hagenow nach Neumünster. Wegen der deutschen Teilung wurde sie weitgehend demontiert und vergessen. Nun glauben manche an eine Wiederbelebung der Kaiserbahn – als Folge einer Brücke über den Fehmarnbelt
Eine Spurensuche im Norden der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. Heute: Von der Ostsee an die ElbeGRENZERFAHRUNGEN (I) 157 Kilometer mit Fahrrad und Schiff an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze, vorbei an abgeschiedenen Flusslandschaften, verfallenen Gutshöfen – und wieder aufgebauten Grenzanlagen
An Barbara Jedermanns Wandteppichen kann man die Gesellschaftsgeschichte des letzten halben Jahrhunderts ablesen. Aber auch, wie sich eine Künstlerin emanzipiert hat.
Die Linkspartei ist dabei, sich selbst zu zerlegen - ausgerechnet kurz vor der Europawahl. Am Wahlkampfstand ist davon nichts zu spüren. Denn zum Glück sind die Wähler desinteressiert wie eh und je.
Für die Eröffnung eines Klettergartens konnten sich die Betreiber keinen Besseren als Tarzan vorstellen. Der Folge dem Ruf und brachte sogar Jane und den Affenkönig mit.
Der Eisvogel ist das Mottotier beim Kinderumzug an diesem Samstag. Hinter der bunten Parade und dem Fest im Görlitzer Park stecken viele HelferInnen - und die besten pädagogischen Absichten.
Vicco von Bülow alias Loriot hat in Hamburg studiert und in Bremen Karriere gemacht. Anlässlich seines 85. Geburtstags widmet sich eine Ausstellung im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe seinem Lebenswerk.
Guru, Lichtgestalt, Krimineller? Ein Filmwochenende in der Kunsthalle widmet sich den verschiedenen Facetten des Phänomens Charles Manson und seiner „Family“
„Das ist über uns gekommen, wie das himmlische Donnerwetter“, erinnert sich Jan de Vries an den töchterlichen Entschluss, Kunstgeschichte zu studieren. Am Samstagabend eröffnet Janneke de Vries als neue Direktorin der Bremer Gesellschaft für Aktuelle Kunst die erste von ihr kuratierte Schau
„Ich bin böse, das ahnte ich schon immer“: Marguerite Duras’ „Hefte aus Kriegszeiten“ zeigen, wie die französische Schriftstellerin Erlebtes zu Literatur formte. Die Autorin des „Liebhabers“ offenbart Gewaltneigungen, Schmerz und Angstlust
Italienisches Design gefällt seit jeher mit seinen unbekümmerten Formen, die Distanz zum Rationalismus des Faschismus wahrten. Heute allerdings huldigt manch große Designer-Geste nur noch dem postmodernen Wir-sind-wer-Lebensgefühl
Auf den Spuren von Biber und Elch in Norwegens Wäldern. Doch die Tierwelt macht sich mitunter rar. Macht nichts. Durch Beeren laufen, das ist Norwegens Volkssport, solange der Sommer dauert. Und den Elch gibt’s dann zum Abendbrot