Im Herbst hängen Mützen wieder dicht an dicht in Kitas und Schulen – die Kopflaus hat leichtes Spiel. Wie immer, wenn es kalt wird, nimmt der Befall stadtweit zu. Für die Behandlung gilt: Viel hilft viel
Manche Familien haben immer wieder Probleme mit Läusen, sagt Hygiene-Expertin Hänel. Denn wenn nicht alle bei der Bekämpfung mitziehen, greift der Pingpong-Effekt. Und in Kita-Kuschelecken finden sich noch ganz andere Tierchen
Drei türkischstämmige Kandidaten wollen in den Bundestag – in verschiedenen Parteien. In ihrer Community kommen sie gut an: Sie gelten als ehrliche Vertreter der Interessen von Migranten
Zersplitterndes Sperrholz, trötende Eimer und Klappersicheln: Die Kunsthalle zeigt den lautesten Teil des Uecker-Werkes, kombiniert mit Lothar Wollehs nicht weniger spektakulären Fotografien. Das Neue ist: Zusammen sind beide am besten
Knapp 400 Kindesmisshandlungen sind im vergangenen Jahr bei der Polizei angezeigt worden – die Dunkelziffer könnte jedoch bis zu 20-mal höher liegen, sagt die Kriminalkommissarin Gina Graichen
Am Sonntag will Berlin als Radhauptstadt glänzen. Die jüngst eröffnete Wannseeroute ist die erste Paradestrecke des Radwegnetzes, hoch gelobt vom Senat. Hält sie, was sie verspricht? Eine Testfahrt
Mit 21 Messstationen ermitteln Forscher ständig die Luftqualität in der Stadt. Die Blechcontainer messen viel mehr als nur die Feinstaub-Konzentration. Sie an den richtigen Ort zu stellen, ist aber eine Wissenschaft für sich
Inka Gode hat einen neuen Beruf erfunden: Sie hilft auf Zuruf Frauen und Seniorinnen bei allen praktischen Herausforderungen des Alltags. Die mobile Hausmeisterin ersetzt, was in Nachbarschaften immer weniger alltäglich ist
Am Übergang zwischen Objekt und Abbild: Die Galerie Laura Mars zeigt Werke und Installationen von Philip Wiegard, die sich irgendwo zwischen der zweiten und der dritten Dimension bewegen. Aber Vorsicht, nicht hinsetzen!
„Man hat einen Anzug, und wenn man sich mal aufplustern will, kann man sich dazu verschiedene Teile aussuchen“: Harryet Lang, in Berlin lebende Modedesignerin aus der Schweiz, schneidet die Männermode neu zu. Ihre Entwürfe arbeiten gegen die Langeweile des immer Gleichen. Ein Porträt
Hintern raus, Arme nach oben, und schon ist die große Geste zertrümmert: Das überbegabte Kind Adam Green gab im Postbahnhof den passionierten Gelangweilten und machte damit alle glücklich