■ Gegner der Bezirksreform beschwören gern die emotionalen Bindungen der Menschen an ihren Bezirk. Doch zumindest viele KreuzbergerInnen sehen ihre Identität nicht durch den Verwaltungsakt gefährdet
Trotz des Hattricks von Einwechselspieler Ulf Kirsten: Beim mühsamen 3:2 gegen Albanien in der WM-Qualifikation deuten sich erneut die vagen Perspektiven des DFB-Teams an ■ Aus Granada Simon Thiel
Wie eine Kleinstadt im Norden Zaires die „Befreiung“ erlebt: Im Goldfördergebiet arbeiten die neue AFDL-Staatsmacht und die Minenbetreiber einträchtig zusammen ■ Aus Mongbwalu Dominic Johnson
Seit sich Vietnam für die „sozialistische Marktwirtschaft“ entschieden hat, ist das Warenangebot üppiger, sind die Häuser höher geworden. Hanois Altstadt wird immer mehr zerstört ■ Von Volker Klinkmüller
Entwickelt sich die Hauptstadt zum Mekka der Mediengesellschaft? Berlins Hollywood soll in Adlershof entstehen, die Sender bauen Studios. Aber vieles bleibt Immobilienfassade ■ Von Rolf Lautenschläger
■ Science oder Fiction? Der Politologe Samuel P. Huntington möchte Amerikas Grenzen schärfer bewachen lassen - in Vorbereitung auf einen kommenden Krieg der Kulturen
Freddy Mercury und Hella von Sinnen, Alfred Biolek und Greta Garbo, Hape Kerkeling und Martina Navratilova, Peter Tschaikowski und Gertrude Stein, Rock Hudson und K. D. Lang ■ Von Gabi Trinkaus
Germany calling! Der Schriftsteller Francis Stuart, 94, wurde in Irland von der Präsidentin zum Stammesweisen gekürt, obwohl es gewisse Bedenken hinsichtlich seines politischen Engagements während des Krieges gibt ■ Von Ralf Sotscheck
Am 1. Oktober vor fünfzig Jahren wurden die Urteile im Nürnberger Kriegsverbrecher- prozeß verkündet. Es gab drei Freisprüche: einen davon für „Hitlers Finanzgenie“ Hjalmar Schacht. Aber geurteilt wurde nicht über die historische Verantwortung für die NS-Diktatur. Seinen Freispruch verdankte er ausschließlich den rechtsstaatlichen Prinzipien, deren Abschaffung er als große Errungenschaft gefeiert hatte ■ Von Niels Kadritzke