Eine instruktive Neuerscheinung über Aromatrickser, Gesundheit und den Untergang des guten Geschmacks, mit Schaudern rezensiert von Diplomfeinschmecker ■ Manfred Kriener
Seit sieben Jahren prozessiert der Bauunternehmer Peter Merzenich erfolglos gegen die Bewag. Er hat Vermögen und Gesundheit verloren, kein Anwalt hilft ihm mehr. Ein Querulant will er aber nicht sein. Hunderte Don Quichottes melden sich jährlich beim Petitionsausschuß ■ Von Barbara Bollwahn
Im Berliner Kulturforum zeigt die Ausstellung „Deep Storage“, was Künstler sammeln, speichern und archivieren. Ein Triumph des Analen nach dem Motto: „Sammeln beruhigt und versöhnt“. Doch zugleich mutiert die Welt zum Museum – und umgekehrt ■ Von Harald Fricke
Harte Arbeit führt zu künstlerischer Leichtigkeit: die Ukrainerin Elena Witrischenko und die Russinnen Lipkowskaja und Bartischina heimsen die Titel bei den Weltmeisterschaften der Rhythmischen Sportgymnastik ein ■ Aus Berlin Matti Lieske
Schriftsteller schwärmten von der Schönheit Neapels, Touristen fürchten um das Handtäschchen. Nun hat der linke Bürgermeister der süditalienischen Stadt, Antonio Bassolino, die alte Schönheit neu aufpoliert: Modell einer Stadterneuerung ■ Von Antje Bauer
George Steiner demonstriert kanonische Geisteshaltung und durchwandert den „Garten des Archimedes“, die Trampelpfade der Weltgeschichte und anderes philosophisch-literarische Gestrüpp ■ Von Peter Michalzik
Lachsbrötchen sind out, Bratwurst ist in: Bei den German Classics in Bremen ist zu beobachten, wie die Springreiter erfolgreich einen Trend umgekehrt haben ■ Aus Bremen Anja Philipp-Kindler
■ Die erste Dampfzahnradbahn Europas klettert in der Schweiz wieder auf die Berge. Die „Königin der Berge“, kurz Rigi genannt, weckt nostalgische Gefühle
Ein Führer mit 20 Touren kreuz und quer durch die Schweizer Alpen: Zu den Orten, wo die Klimaveränderungen besonders sichtbar werden. Eine Besprechung ■ von Reinhard Kuntzke
„Das kannst du nicht mehr“ gibt es für Peter Werner nicht. Der frühere Olympionike sucht seine Grenzen – und die seines Rollstuhls. Er findet sie selten ■ Von Liesbeth Weeda
■ Eine Frau verließ die Sicherheit des Frauenhauses - und wurde (laut Anklage) zu Hause von ihrem Mann erschlagen. Regine Grabowski: Frauen verlieren, obwohl jahrelang gedemütigt, nie die Hoffnung auf Besser