Alan Parker hat die unglaubliche Geschichte Eva Perons, Argentiniens First Lady der 40er Jahre, nach Lloyd Webbers Musical „Evita“ verfilmt: Denn worüber man nicht sprechen kann, davon kann Madonna singen ■ Von Mariam Niroumand
Erlebnispark mit Erlösungsversprechen: Für den Kunsthistoriker Beat Wyss vollzog die Ästhetik der Moderne einen Mentalitätswandel vom „Willen zur Macht“ zum „Willen zur Kunst“ ■ Von Holger Liebs
Fährt Panzer, dreht endlos an Computern rum: Richard D. James alias Aphex Twin, der „Beethoven des Techno“, spart das Ausgehen und macht das Daheimhören jetzt noch kuscheliger. Ein Beitrag zur Spieltheorie ■ von Sascha Kösch
Jeden Freitag richtet der Islamische Studentenverein an der Technischen Universität in Berlin sein gemeinsames Gebet aus. An den Ritualen stört sich keiner ■ Von Martin Greve
Ein vergessener Wilder: Gaston Chaissac, der Magier der knallenden Farben und eigenwilligen Materialien in Wuppertal ■ Von Christoph Danelzik-Brüggemann
Mundart, Cajun, Heavy Shtetl: Vor 25 Jahren startete das Münchner Trikont-Label mit „gnadenloser Unterhaltung“. Wie alles weiterging, erzählt ■ Justin Hoffmann
Ellis Huber, Präsident der Berliner Ärztekammer, macht Vorschläge zur radikalen Veränderung des Gesundheitssystems und glaubt an die bevorstehende Revolutionierung der Medizin. Mit ihm sprachen ■ Dorothee Winden und Ute Scheub
„Der Film in Worten“ war Rolf Dieter Brinkmanns Kurzformel für sein Literatur- und Lebenskonzept. Kann man daraus Theater machen? Thirza Bruncken bringt in Düsseldorf Brinkmanns Texte auf die Bühne ■ Von Gerhard Preußer
„Moderne Menschen kaufen modern“: Eine Berliner Ausstellung zur DDR-Konsumkultur zeigt Alltagswaren, die noch nichts von Ökokatastrophen wissen ■ Von Detlef Kuhlbrodt
Berlin, Potsdamer Platz, in diesem Sommer: Man baut, man schaut und weiß nicht recht, warum. Aber vor allem die Berliner kommen immer wieder ■ Von Heide Platen
„Ich habe nur Befehle ausgeführt“? Schluß damit! Topstars aller Klassen – von Anjelica Huston bis Jean-Claude Van Damme – werden Regiedebütanten. Es geht meist um ernste Dinge ■ Von Lars Penning
Er malte Tatsachen, vertraute dem Instinkt und suchte in der Geschwindigkeit nach menschlichen Regungen: Das Pariser Centre Pompidou zeigt in einer Retrospektive das einzigartige Werk des 1992 im Alter von 83 Jahren verstorbenen Malers Francis Bacon ■ Von Harald Fricke
Das „Recht auf Leben“ als Lebenspflicht? Ist es gerechtfertigt, Patienten auch dann am Leben zu erhalten, wenn dies für sie qualvoll ist? In der Sterbehilfediskussion werden die Wertvorstellungen vieler Patienten ignoriert ■ Von Andreas Kuhlmann
Zeichen für den Kampf um den Mann oder die Vorherrschaft in der Ehe – Sigrid Metken untersucht in „Der Kampf um die Hose“ das Beinkleid als Symbol ■ Von Christiane Haas