30 Jahre nach den Kugeln auf Siegfried Buback: Rekonstruktion, Erinnerung, Re-Lektüre. Was ist aus dem Cultural Gap geworden, der die damalige Revolte ermöglichte? Vor welchem Erfahrungshorizont wird heute über die RAF gesprochen?
Diesem edlen Ritter in die Parade fahren oder: Wie es wäre, Raschid auf der Straße zu begegnen. Eine Erwiderung auf Michael Kleebergs Verteidigung der Rolle des libanesischen Schriftstellers Raschid al-Daif in dem Band „Verschwulung der Welt“
Uwe Sponnagel produziert täglich mehrere tausend Bonbons in seiner Manufaktur in Hamburg-Ottensen. Seine Kunden können ihm dabei zusehen. Und die besten Bonbons gleich probieren
An diesem Sonntag erhält Orhan Pamuk den Literaturnobelpreis. Traditionsgemäß hielt der Preisträger bereits am Donnerstag seine Nobelvorlesung, die wir hiermit dokumentieren. Aus einem privaten Requisit zaubert der Autor seine ganze Poetik hervor, inklusive Rollenbestimmung in der Gesellschaft
Weil die Norddeutsche Affinerie gern günstigen Strom und ein eigenes Müllkraftwerk hätte, benutzt sie 400 Arbeitsplätze als Verhandlungs-Faustpfand. Doch das berührt den Stromanbieter Vattenfall wenig
Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) und sein Herausforderer Friedbert Pflüger (CDU) werfen sich gegenseitig vor, der Stadt zu schaden. Die SPD will lieber eine Dreierkoalition als ein Bündnis mit der CDU
Im Hamburger Ferienpass lädt erstmals auch eine Kindermodell-Agentur zum Casting ein. Für alle, bei denen Geld keine Rolle spielt, lockt ein breites Angebot vom Fußballcamp bis zum Wasserski-Kurs auf dem Neuländer See
Thomas Kilpper hat in einer ehemaligen Metzgerei in Lichtenberg den Projektraum „after the butcher“ eingerichtet – als Ort für Künstler zur Auseinandersetzung. 120 tun das jetzt schon mal in der Ausstellung „beton wurst und andere teamgeister“
Politiker streiten über den Solidarpakt Ost. Bauverband wirft dem Land Verschwendung von Steuermilliarden vor. Senat verteidigt sich: Wegen hoher Schulden seien kaum Investitionen möglich
Die Ausgaben der Handwerkskammer übersteigen um ein Viertel die Einnahmen. Nun hat die Kammer ihre Mitgliederbeiträge für 2005 fast verdoppelt, um einen Konkurs zu vermeiden