Psychische Schwäche, Alkohol, Kameraderie, Unterwerfung – von SA bis IS. Soziologe Kühl erkundet Voraussetzungen für massenhaft praktizierten Sadismus.
PROVENIENZFORSCHUNG Melissa Müller und Monika Tatzkow haben ihr Aufklärungsbuch über den nationalsozialistischen Kunstraub um ein Kapitel zum Kunsthandel erweitert
Darf man mit Philipp Rösler über seine Herkunft, sein Aussehen und Rassismus sprechen? Die taz meint ja, solange es Rassismus in und außerhalb der FDP gibt. Deshalb führte sie mit Parteichef Rösler ein Interview über Koalitionsstreit und Steuerpolitik, aber auch über Hassmails, Röslers leibliche Eltern aus Vietnam und Rainer Brüderles Vergleich zwischen Bambusrohr und deutscher Eiche. Es war ein angeregtes Gespräch. Das Interview sollte Teil einer Serie werden, das Spitzen- politikerInnen mit schwierigen Themen konfrontiert. Bei Rösler schlugen wir „Hass im Wahlkampf“ vor. Dann gab seine Pressestelle das Interview nicht frei. Aus Protest gegen diese rigide Autorisierungspraxis veröffentlichte die taz nur die Fragen
AUSSTELLUNG Der Kunstverein Hannover zeigt den kanadischen Künstler indianischer Abstammung, Brian Jungen, der für die Documenta 13 einen Hundeskulpturenpark baute
QUALITÄT Für Sarah Wiener sind Essen und Kochen hochpolitische Angelegenheiten. Ein Gespräch über Beißer und Schlucker, die wahre Elite – und den Geruch von selbst gebackenem Brot