Im Rahmen der Berliner Festwochen wurden allerlei theatralische „Deutschlandbilder“ in Auftrag gegeben. Bei Gabriella Bußacker und Jo Fabian sowie diversen Jungautoren. Parteiauftrag: ein Bild der neuen Deutschen? Keiner weiß, was das für Leute sind ■ Von Petra Kohse
Schmerz, Verlust und all that folk: Beth Orton macht Lieder von der dunklen Seite des Lebens. Depressiv ist sie aber „nicht wirklich“. Allerdings sollte sie auf der Bühne lieber zur Beat-Box statt zu gepflegten Streichern greifen ■ Von Jörg Feyer
Er malte Tatsachen, vertraute dem Instinkt und suchte in der Geschwindigkeit nach menschlichen Regungen: Das Pariser Centre Pompidou zeigt in einer Retrospektive das einzigartige Werk des 1992 im Alter von 83 Jahren verstorbenen Malers Francis Bacon ■ Von Harald Fricke
■ Das sogenannte Realistische als Störfall: Der Pilotfilm zur Krimi-Serie "Große Freiheit" verspricht allgenerationstaugliches Familienprogramm (19.25 Uhr, ZDF)
■ "Angst hat eine kalte Hand" gibt sich als Krimi aus und hat doch weder Spannung noch Psycho zu bieten. Dafür aber die brillante Cornelia Froboess (20.15 Uhr, ARD)
■ Eine Ausgrabung der taz zum Lutherjahr: August Strindbergs Erzählung über die schockierenden Erlebnisse des Mönchleins Martin aus Wittenberg im dekadenten Rom des Papstes Julius II.
Wunderbar verschlampt: Frank Castorf inszeniert Bertolt Brechts „Puntila“ in Hamburg als pralle Gesellschaftskomödie und Sexualsatire ■ Von Sabine Seifert
In Griechenland ist Steuerhinterziehung geradezu Volkssport: Wer seine Steuern regelmäßig zahlt, wird nicht selten als Schwächling hingestellt ■ Aus Athen Takis Galis
■ Der neue Sat.1-Programmchef Fred Kogel präsentierte der Presse sich und sein künftiges Programm: viel englisches Kauderwelsch und ein paar deutsche Stars