Drogen, Dauerparty und der Drang zur Selbstdarstellung: Mit „Closer to Heaven“ haben die Pet Shop Boys in London ein schwules Disco-Musical inszeniert – ihr Kommentar zur Clubkultur der Neunziger
Andocken und Ausknocken: Die Ausstellung „Plug-In. Einheit und Mobilität“ im Westfälischen Landesmuseum sucht nach neuen Behausungen, die sich gegen die total funktionalisierte Lebenswelt wehren. Viele der beteiligten Künstler setzen dabei eher auf soziale als auf ästhetische Überlegungen
Die Münchner Band Cat Sun Flower gilt als Modell für die Toskana-Fraktion des Pop. Dabei will sie nur Songs schreiben, die zu einem guten Wein am Mittelmeer passen – oder auf den Viktualienmarkt
Heute vor 150 Jahren starb der Berliner Komödiant und Opernkomponist Albert Lortzing. Seine Meriten sind heute verblasst. Eine neue Biografie versucht, ihm Gerechtigkeit widerfahren zu lassen
Kampagnen für kluge Köpfe? Sebastian Turner, derzeit Vorsitzender des Art Directors Club und Mastermind bei der Agentur Scholz & Friends, hat ein Buch über seinen Erfolg geschrieben – ein Manifest gegen allzu schlichte Werbung
Nicht bloß politisch korrekte Sprachregelung: Wer Tschechei sagt, nimmt der Bevölkerung Tschechiens das Gesicht. Eine kleine Morphologie der Endung „-ei“ bei Ländernamen
Vom Irrsinn zum eloquenten Kitsch: Für seine erste Premiere am Berliner Ensemble inszenierte der neue Hausregisseur Philip Tiedemann „Marat/Sade“ von Peter Weiss
Schickt „Käpt’n Blaubär – Der Film“ unsere Kinder mit völlig antiquierten 68er-Werten ins harte dritte Jahrtausend? Eine besorgte Würdigung ■ Von Diedrich Diederichsen