Niemandem stand der Sinn nach einer richtigen Revolution: Gestern sind in Paris die Prêt-à-porter-Schauen für die Männermode im Sommer 1998 zu Ende gegangen. Alles ist möglich, das größte Problem sind wie immer die Kunden ■ Von Anja Seeliger
Graues Gespenst der inventarisierten Welt: Das Sprengel Museum Hannover zeigt in einer Retrospektive Fotografien von Albert Renger-Patzsch. Der „Handwerker der Ontologie“ wäre im Juni 100 Jahre alt geworden ■ Von Ulf Erdmann Ziegler
Bernhard Falk sitzt als mutmaßliches Mitglied der „Antiimperialistischen Zelle“ seit einem Jahr in U-Haft. Der 29jährige trat zum Islam über ■ Aus Berlin Wolfgang Gast
Ihr Schlachtfeld ist die Bühnenrampe. Großer Aufmarsch der Kabarettistinnen in Berlin. Ihre Waffen: Witze, Parodien, Satire und Musik ■ Von Waltraud Schwab
Prostitution und Weben gehören untrennbar zur Geschichte der laotischen Frauen. Nun soll das eine Gewerbe dem anderen den Garaus machen ■ Aus Laos Petra Welzel
■ Eine Ausgrabung der taz zum Lutherjahr: August Strindbergs Erzählung über die schockierenden Erlebnisse des Mönchleins Martin aus Wittenberg im dekadenten Rom des Papstes Julius II.
Efeu, Stacheldraht, Spaghettis und fuderweise Heu und Stroh: Abschied vom Kugelstrauß – Eine kleine familiäre Floristikgeschichte ■ Von Dorothee Wenner
Keine „Freiheit“ für „Mitteldeutsche Zeitung“: „MZ“-Verleger Neven DuMont impft seine Redaktion gegen Magdeburger Regierung und PDS ■ Von Eberhard Löblich