Kulturköpfe denken, Kinder- und Jugendtheater sei so klein wie seine Adressaten, und meinen, Kunst sei da fehl am Platz. Doch aus Grips geboren, nimmt sich das Genre schon lange mit Schwung der Alltagsprobleme an und betrachtet sie mit Zärtlichkeit
Oskar Roehlers Melodram „Die Unberührbare“ schildert die letzten Tage seiner Mutter, der Schriftstellerin Gisela Elsner. Sein Film ist die Würdigung einer linken Exzentrikerin
Stillstand der Erfahrungskunde in Fotografie und Film: Sharon Lockhart hat die Lebensumstände der verschiedenen Communitys im brasilianischen Manaus recherchiert. Jetzt zeigt die Kunsthalle in Zürich ihr „Teatro Amazonas“von ULF ERDMANN ZIEGLER
Berechenbarkeit, Geschmeidigkeit und immer wieder Konsens. Seit gut 100 Tagen regiert Klaus Bachler als Intendant das Wiener Burgtheater ganz im Sinne des alten autoritären Staates: Repräsentation statt Auseinandersetzung ■ Von Cornelia Niedermeier
Die Flucht der Roma aus dem Kosovo ist nur ein weiteres Kapitel in ihrer langen Odyssee. Von der freiwillig-unfreiwilligen Kollaboration mit den Schergen von Milosevic ■ Aus Bari Werner Raith
Theater ist mehr als dreidimensionale Literatur: In seinem Buch „Postdramatisches Theater“ schenkt Hans-Thies Lehmann dem Publikum im letzten Augenblick eine Sprache für das, was es gerade noch sieht ■ Von Petra Kohse
Konfliktscheu ins Jahr 2000: Auf der 48. Biennale in Venedig sieht man vor allem Kunst, die sich aus den Problemzonen zurückgezogen hat. Dafür wurde der zur internationalen Kunstzone erklärte italienische Pavillon mit dem Hauptpreis renationalisiert ■ Von Harald Fricke
In Paris steht der französische Söldner Robert Denard wegen der Ermordung des Staatschefs der Komoren vor Gericht. Eine Justizfarce am Ende einer Karriere ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Gunda Röstel hat sich in den letzten zwei Jahren vorsichtig in die Bonner Szene eingeführt, nun steht sie unangefochten an der Spitze der Grünen und bereitet wieder ihren Abgang vor ■ Von Dieter Rulff
■ Ist der Jazz tot? Und wenn ja, wer hat ihn auf dem Gewissen? Ein weißer Jazzer erzählt sein Leben: Joe Zawinul über Coltrane, Miles Davis und das Ende des Jazz als Musik und Lebensstil, den Beginn seiner Musikerla
Fast jeder schwarze Südafrikaner geht einmal im Leben zu einem traditionellen Heiler. Auch in Johannesburg praktizieren Tausende sogenannter Sangomas, die nun staatlich anerkannt werden möchten ■ Aus Johannesburg Kordula Doerfler
Auf den Philippinen kämpfen die KandidatInnen im Präsidentschaftswahlkampf mit absurden Shows und allen Tricks. Das garantiert einen hohen Unterhaltungswert und macht die politischen Inhalte zur Nebensache ■ Aus Manila Jutta Lietsch
Die Leipziger wählen einen neuen Oberbürgermeister. Für Bündnis 90/Die Grünen kandidiert deren Bonner Geschäftsführer Werner Schulz. Chancen hat er so gut wie keine. Doch jetzt macht er Wahlkampf – und sonst gar nichts ■ Von Dieter Rulff
Lessing und Goethe, ja sogar Arno Schmidt gerieten ins Schwärmen. Jetzt liegt sie nach über 200 Jahren erstmals wieder komplett und unbearbeitet vor: Johann Gottfried Schnabels Haus-, Lese und Trostbuch „Insel Felsenburg“ ■ Von Frank Schäfer