Moses Schneider, 42, hat von den Ohrbooten bis PeterLicht deutschen Künstlern zu ihrem Klang verholfen. Heute sollte der Produzent dafür mit einem „Echo“ ausgezeichnet werden
Die Wirtschaft jubiliert über den Ausbildungsplatz-Rekord. Von Jugendlichen ohne, sprechen Unternehmer nicht gern. Dabei ist ihre Zahl fast genauso hoch.
Das Handwerk - und somit teure Produkte - rücken stärker ins Bewusstsein der Konsumenten. Dadurch haben Ein-Mann-Läden
mit kreativen Produkten wieder eine Chance.
31. Evangelischer Kirchentag, diesmal im erzkatholischen Köln: Die Siegerinnen waren die Frauen. Kanzlerin Angela Merkel und Bischöfin Margot Kässmann begeisterten die Kirchentagsbesucher mit ihren Reden
Nach zäher Debatte erhält Wolf Biermann heute die Ehrenbürgerschaft Berlins. Völlig verdient, meint Schriftsteller Günter Wallraff, der mit Biermann nach seiner Ausbürgerung eine WG teilte. Warum erihn schätzt – trotz konträrer politischer Ansichten
Von der aufwärtsstrebenden Schuhindustrie sind noch Schuhgeschäft und Outlets übrig geblieben – eine Tour entlang der 120 km langen Schuhstraße in Rheinland-Pfalz. Hier kann der Besucher vor allem in den Orten Hauenstein und Pirmasens in ein Kapitel deutschen Industrielebens eintauchen
Rund 800 Riads wurden in Marrakesch schon von Ausländern gekauft. Das belebt das einheimische Handwerk. Die marokkanische Stadt ist bei Ausländern beliebter Zweitwohnsitz. Auch Franz Beckenbauer feierte hier seinen Geburtstag
Kritik der Kritik (6): Seitdem Musik ständig und überall herunterladbar geworden ist, schwimmt auch die zuständige Kritik öfter im „Ocean Of Sound“ – und taucht manchmal unter. Heute gilt es, die Fähigkeit zu Durchlässigkeit und Distinktion zu wahren
Finistère nennt sich das Département im Westen Frankreichs. Der Namen stammt noch aus den Zeiten der römischen Besatzung: Finis Terrae, das Ende der Welt. Gerade in heißen Sommern ist die Bretagne ein beliebtes Urlaubsziel
Kritik der Kritik (4): Das Theater steht auf dem Prüfstand, oft wird es nur mehr als Weltkulturerbe wahrgenommen. Wer sich dagegen auf neuere Diskurse aus Theorie und Politik einlässt, sprengt schnell den Rahmen der Bühne – und reizt die Kritik
Kritik der Kritik (1): Was ist eigentlich aus dem einst so überaus hoffnungsfroh propagierten kritischen Bewusstsein geworden? Inzwischen sollten zumindest seine Grenzen klar geworden sein. Auftakt einer Serie über die kulturellen Kritikfähigkeiten
Papa ante portas, und das, obwohl Angela Merkel Bundeskanzlerin ist: Angeblich droht die weltweite Wiederauflage des Patriarchats. Nur im mexikanischen Juchitán haben noch immer die Frauen das Sagen, die Sozialanthropologin Veronika Bennholdt-Thomsen fragt sich, wie lange noch
Taugt ein Teenager-Katastrophenfilm als Instrument des energiepolitischen Einspruchs? Einige Anmerkungen über Kino, Aufklärung und Entertainment anlässlich eines Films, der es doch nur gut meint: „Die Wolke“ von Gregor Schnitzler
Der türkische Actionfilm „Tal der Wölfe – Irak“ ist ein nationalistisches Machwerk. Dass er US-Soldaten als sadistische Schlächter porträtiert, sorgt mancherorts für Empörung, aber überall für volle Kassen